Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen
Vorschulprogramme: Unterschied zwischen den Versionen
Steloh (Diskussion | Beiträge) |
Beywol (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
+ | * Fuller, Bruce et al. (2017): "Do academic preschools yield stronger benefits? Cognitive emphasis, dosage, and early learning". In: Journal of Applied Developmental Psychology, Jg. 52, Supplement C, S. 1-11.[http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0193397316301617] | ||
* Fusaro, Joseph A. (1997): The effect of full-day kindergarten on student achievement: A meta-analysis. Child Study Journal, 27(4), 269–277 | * Fusaro, Joseph A. (1997): The effect of full-day kindergarten on student achievement: A meta-analysis. Child Study Journal, 27(4), 269–277 | ||
* Hattie, John A. C. (2015, S. 70ff): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. | * Hattie, John A. C. (2015, S. 70ff): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. | ||
− | *Hattie, John A. C. (2014, Anhang C): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning for Teachers", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. | + | * Hattie, John A. C. (2014, Anhang C): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning for Teachers", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. |
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Version vom 15. Dezember 2017, 19:46 Uhr
Faktorenbeschreibung
Definition nach Hattie
(2013, S. 70ff)
Programme für Kinder im Vorschulalter (z.B. Tagesstätten, Halbtags- und Ganztagskindergärten). Im Gegensatz zum Faktor Frühkindliche Förderung sind hier nur Interventionen gemeint, die innerhalb eines strukturierten Programmes stattfinden. Frühkindliche Förderung hingegen umfasst jegliche Interventionen für Lernende im Vorschulalter.
engl. Originalbegriff : preschool programs
Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen
Hattie (2014), S. 278: d=0,45 (Interpretationshilfe zur Effektstärke)
Hinweis: "Die Art der Vorschule ist offenbar eine wichtige Moderatorvariable. Fusaro (1997) stellt fest, dass Kinder, die einen Ganztagskindergarten besuchen, signifikant bessere Leistungen aufweisen als solche aus einem Halbtagskindergarten" [1].
In diesem Zusammenhang auch interessant
Materialien für die Praxis
Weiterführende Literatur und Studien
Weiterführende Literatur
Studien
Quellen
- Fuller, Bruce et al. (2017): "Do academic preschools yield stronger benefits? Cognitive emphasis, dosage, and early learning". In: Journal of Applied Developmental Psychology, Jg. 52, Supplement C, S. 1-11.[1]
- Fusaro, Joseph A. (1997): The effect of full-day kindergarten on student achievement: A meta-analysis. Child Study Journal, 27(4), 269–277
- Hattie, John A. C. (2015, S. 70ff): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Hattie, John A. C. (2014, Anhang C): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning for Teachers", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Einzelnachweise
- ↑ vgl. Hattie 2015, S. 71
In der Registerkarte "Diskussion" können Sie auch einen Kommentar zum Inhalt dieser Seite hinterlassen (keine Anmeldung erforderlich).