Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen
Wettbewerb: Der beste Akzent
Die Klasse erhält eine einheitliche Aufgabe, z.B. Lesen mit französischem Akzent und wird in Kleingruppen unterteilt. Alle Kinder bewältigen die Aufgaben einzeln innerhalb der Kleingruppe. Dann wählt jede Kleingruppe die Person aus, welche die Aufgabe am besten gelöst hat. Die «Besten» jeder Kleingruppe bewältigt dann die Aufgabe erneut vor der gesamten Klasse. Die Klasse wählt dann den/die Gesamtsieger/in und diskutiert über die jeweiligen Stärken und Schwächen der «Besten» in Bezug auf die Aufgabe.
Ziele
- Die Schülerinnen und Schüler lernen eigenes und fremdes Handeln zu reflektieren und kommentieren.
- Die Lernenden übernehmen Verantwortung und sind in höherem Mass während des Unterrichts aktiviert.
- Die Feedbackkultur und Sozialkompetenz werden trainiert.
Erfahrungen von LLSM-Lehrpersonen
Ich kann in die einzelnen Gruppen gehen und hinhören, wer am besten liest. Das ermöglicht mir die Schülerinnen und Schhüler besser auf Korrekturen anzusprechen. In kleineren Gruppen besprechen ist zielführender.
Erfolg
- Es entwickelte sich ein grosser Ehrgeiz, es möglichst spannend und sprachlich sauber vorzutragen.
- Die SuS werden auch besser geschult, auf Dinge wie Aussprache oder Bindungen zu achten und hinzuhören, wenn andere lesen.
- Ausserdem lernen die SuS, sich besser auszudrücken, wenn es um Kritik geht.
Stolpersteine
Nicht alle SuS nehmen die Beurteilung gleich ernst. Die Beurteilung ist wahrscheinlich nicht ganz objektiv.
Rückmeldungen von Schülerinnen und Schülern
Die Lernenden finden es recht cool und sind froh, dass sie selber aktiver sein können und Verantwortung übernehmen müssen.
Spezifikationen und Dokumente
Aufwand
Die Vorbereitung hält sich in zeitlichen Grenzen, die Durchführung braucht eine bis zwei Lektion/en.
Material
Anleitung, Lesetext und Kriterien.
Quellen
Beispiele zum Download
Französisch, Sekundarstufe 1, Goldach
Zitiervorschlag
Lehren und Lernen sichtbar machen (LLSM): Methode «Methodenname»; in: Methodenwiki LLSM, Pädagogische Hochschule FHNW. URL: https://web.fhnw.ch/plattformen/hattie-wiki/begriffe/Wettbewerb:_Der_beste_Akzent (Abrufdatum: tt.mm.jjjj).
Ähnliche Methoden
- Methoden
- LLSM-Baustein Unterrichtsfeedback
- LLSM-Baustein Lernfeedback
- LLSM-Baustein Peerfeedback
- LLSM-Baustein Luuise
- LLSM-Baustein Formatives Assessment
- LLSM-Baustein Fokussierte Beobachtung
- LLSM-Baustein Schulentwicklungsintegrierte Evaluation
- Online Concept Mapping
- Fach: Französisch
- Schule: Sekundarschule Goldach