Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen
Wahrgenommener Aufgabenwert
Faktorenbeschreibung
Definition
Die Wahrnehmung eines Studenten über die relative Nützlichkeit einer bestimmten akademischen Aufgabe, oft ein inkrementeller Schritt zur Erreichung eines größeren akademischen Ziels. Die Wahrnehmung des Studenten, dass eine bestimmte Aufgabe einen Wert hat, prägt seine Bereitschaft, Hilfe zu suchen, sich anzustrengen und mit seinen eigenen Ängsten umzugehen. Eccles und Kollegen behaupten, dass der subjektive Wert der Aufgabe eine Funktion von vier Komponenten ist: Interesse (die Freude, die man aus der Beschäftigung mit der Aufgabe gewinnt); Nutzwert (der instrumentelle Wert der Aufgabe oder Aktivität, um zur Erfüllung eines anderen kurz- oder langfristigen Ziels beizutragen); Erreichungswert (die Verbindung zwischen der Aufgabe und dem Selbstgefühl und der persönlichen oder sozialen Identität); und Kosten (was man durch eine bestimmte Wahl oder die negativen Erfahrungen, die mit jeder möglichen Wahl verbunden sind, aufgeben kann).
engl. Originalbegriff: Perceived task value
Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen
d = 0,46 (Interpretationshilfe zur Effektstärke)
Die Effektstärke gemäß aktueller Datenlage in der Visible LearningTM MetaX Plattform findet sich über den Hyperlink des englischsprachigen Originalbegriffs. Perceived task value
In diesem Zusammenhang auch interessant
Materialien für die Praxis
Weiterführende Literatur und Studien
Weiterführende Literatur
Studien
Quellen
In der Registerkarte "Diskussion" können Sie auch einen Kommentar zum Inhalt dieser Seite hinterlassen (keine Anmeldung erforderlich).