Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen
Lapbook
Lapbooks sind «Bücher», die zu einem Thema gestaltet werden. Dies kann z.B. im Deutschunterricht beim Erarbeiten einer Lektüre geschehen. Die Kinder fertigen mit verschieden gefalteten Papierformen, sogenannten «Mappen», die sich mehrfach aufklappen lassen, eine Art Informationsbroschüre an. Sie beschriften die Papierformen (Mappen), kleben sie in ihr Lapbook und geben so Auskunft über beispielsweise die Protagonisten, die Autorin/den Autor, Handlungsverläufe, Sachinformationen, ihre persönliche Meinung etc. Die Kinder setzen sich also schreibend oder auch zeichnerisch mit einem Thema auseinander.
Ziele
- Die Kinder können individuelle Lernergebnisse umfangreich, interessant und motivierend präsentieren.
- Durch Lernfeedback, welches in Schlaufen immer wieder erteilt wird, können die Lernenden ihren Arbeitsprozess optimieren.
Erfahrungen von LLSM-Lehrpersonen
- Zuerst wird der Blick auf das Positive beim Lapbookprozess gerichtet und Gelungenes betont.
- Verbesserungen sollten konstruktiv vorgebracht und mit den Lernenden zusammen eine Lösung gesucht werden.
Spezifikationen und Dokumente
Aufwand
Die Schüler hatten während vier Wochen Zeit, am Lapbook zu arbeiten.
Material
Diverses Papier, Schreibzeug und Farbstifte.
Beispiele zum Download
Deutsch, Primarstufe, Zofingen
Zitiervorschlag
Lehren und Lernen sichtbar machen (LLSM): Methode «Methodenname»; in: Methodenwiki LLSM, Pädagogische Hochschule FHNW. URL: https://web.fhnw.ch/plattformen/hattie-wiki/begriffe/Methodenname (Abrufdatum: tt.mm.jjjj).