Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen
Diskussion:Klassengrösse
> "Hervorhebenswert erscheint das Ergebnis, dass der Englischunterricht in zahlenlenmäßig größeren Klassen eine geringere Qualität aufweist. Damit wirkt sich die Klassengröße indirekt auf den Kompetenzzuwachs im Hörverstehen aus. Dies ist ein Hinweis darauf, dass eine geringe Klassengröße für kommunikationsintensiven fremdsprachlichen Unterricht eine ernstzunehmende, förderliche Bedingung ist – anders als etwa für den Mathematikunterricht." > > Quelle: http://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=4&ved=0CD4QFjAD&url=http%3A%2F%2Fwww.kmk.org%2Ffileadmin%2Fveroeffentlichungen_beschluesse%2F2006%2F2006_03_01-DESI-Ausgewaehlte-Ergebnisse.pdf&ei=1_jfU6SlOcOq0QW67oD4Dg&usg=AFQjCNHFHH5_iYijXmFyX0EOT2ZUgtpRnA&sig2=ZRAa8qFE5QJw0syU3wmqUA&bvm=bv.72197243,d.d2k&cad=rja > > Originalpublikationen wohl diese: > Bärbel Beck und Eckhard Klieme (Hrsg.): Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI-Ergebnisse Band 1. Weinheim: Beltz Pädagogik. 2007. > DESI-Konsortium (Hrsg.): Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. DESI-Ergebnisse Band 2. Weinheim: Beltz Pädagogik 2008. --Beywol (Diskussion) 11:04, 5. Sep. 2014 (CEST)