Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen
Diskussion:Artikulatorische Schleife
Diese Definition ist sehr missverständlich. Im Kern geht es bei der Artikulatorischen Schleife um das sofortige innerlich laute Wiederholen des Gehörten/In-Worte-Fassen des Gesehenen, um es dadurch speichern zu können.
Der Begriff bezieht sich auf Baddelys Arbeitsgedächtnismodell - hier eine Übersetzung dessen, was "articulatory loop" nach Baddeley bedeutet:
Das System der Artikulatorischen Schleife besteht aus den folgenden Elementen (Baddely 1990): (1) Ein Speicher, der Sprachlautfolgen speichert, die aber verblassen, wenn sie nicht innerhalb 1-2 Sekunden aufgefrischt werden (2) Ein Prozess der artikulatorischen Kontrolle ("artikulatorisches Training/artikulatorische Probe"), der zwei Funktionen hat: (a) Das Erhalten der Gedächtnisspuren im Phonologischen Speicher durch das subvokale/innerlich lautes Wiederholen des Gehörten und (b) Das Abspeichern von visuell dargebotenen Items im Phonologischen Speicher, vorausgesetzt, sie können phonologisch enkodiert und innerlich laut wiederholt werden. Das innerlich laute Wiederholen ist ein Prozess, der in Echtzeit stattfindet, bei dem also längere Wörter mehr Zeit benötigen als kürzere
In: Proceedings of the Fifteenth Annual Conference of the Cognitive Science Society, Lawrence Erlbaum, Hillsdale, New Jersey, 1993. Is the Phonological Loop Articulatory or Auditory? Prahlad Gupta and Brian MacWhinney
The articulatory loop system is comprised of the following elements (Baddeley, 1990). (1) A phonological input store within which memory traces will fade if not revived within 1-2 seconds. (2) An articulatory control process (“articulatory rehearsal”) which serves two functions: (a) maintaining memory traces within the phono- logical store, by means of subvocal rehearsal, and (b)providing for visually presented items to be fed into the phonological store, provided they are capable of being encoded phonologically and subvocalized. Subvocal rehearsal is a process which operates in real time, with long words taking longer than short.