Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen
Zeitgeber
Um beispielsweise Gruppenarbeiten oder Aufträge in der Klasse zeitlich im Blick zu behalten, kann ein Zeitgeber bzw. Time-Timer eingesetzt werden. Mit dem Instrument wird sofort ersichtlich (im Uhrzeigersinn schmaler werdendes rotes Kreissegment), wie viel Zeit für eine Aufgabe noch zur Verfügung steht. Die Lehrperson legt die Zeitspanne, in der eine Aufgabe bearbeitet werden soll, fest. Nach Ablauf der Zeit ist ein kurzes Signal hörbar. Die Lehrperson kann den Zeitgeber auch für sich nutzen, z.B. um mit dem informierenden Unterrichtseinstieg oder ihrem Kurzvortrag in der Zeit zu bleiben. Indem sie dies für die Klasse sichtbar macht, bietet sie auch ein Modell, wie man sicher mit der Zeit umgehen kann.
Ziele
- Die Lernenden üben sich im Wahrnehmen von Zeitabschnitten und entwickeln dadurch ihr Zeitgefühl.
- Die Schülerinnen und Schüler lernen sich an einen gegebenen Zeitplan zu halten und ihren Auftrag zeitgerecht zu erfüllen.
Erfahrungen von LLSM-Lehrpersonen
Erfolg
Stolpersteine
Rückmeldungen von Schülerinnen und Schülern
Spezifikationen und Dokumente
Aufwand
Die Datenerhebung erfolgt im Unterricht integriert, am Ende jeder Gruppenarbeit ohne merkbaren zeitlichen Zusatzaufwand. Das Einstellen des Time-Timers ist unkompliziert und schnell erledigt.
Material
- Schilder „Fairplayer“ und „Zeitchef“
- Time-Timer
- akustisches Signal (Gong)
- Wandtafel, Pfeil zur Visualisierung der Arbeitsschritte, Übersicht mit Abmachungen
- Plakat mit Smileys, Magnete (pro SuS ein Magnet)
Quellen
Beispiele zum Download
Überfachlich, Primarstufe, von Jan Lendenmann und Marianne Sigg, Mammern
Zitiervorschlag
Lehren und Lernen sichtbar machen (LLSM): Methode «Methodenname»; in: Methodenwiki LLSM, Pädagogische Hochschule FHNW. URL: https://web.fhnw.ch/plattformen/hattie-wiki/begriffe/Time-Timer (Abrufdatum: tt.mm.jjjj).
Ähnliche Methoden
- Methoden
- LLSM-Baustein Unterrichtsfeedback
- LLSM-Baustein Lernfeedback
- LLSM-Baustein Peerfeedback
- LLSM-Baustein Luuise
- LLSM-Baustein Formatives Assessment
- LLSM-Baustein Fokussierte Beobachtung
- LLSM-Baustein Schulentwicklungsintegrierte Evaluation
- Online Concept Mapping
- Fach: Alle Fächer
- Schule: Primarschule Mammern
- Autor/-in: Marianne Sigg
- Autor/-in: Jan Lendenmann