Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen
Simulationen und Simulationsspiele: Unterschied zwischen den Versionen
Beywol (Diskussion | Beiträge) |
(→Effektstärken in Bezug auf Schülerleistungen) |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
===Effektstärken in Bezug auf Schülerleistungen=== | ===Effektstärken in Bezug auf Schülerleistungen=== | ||
[[250+|Beywl/Zierer (2018)]]: ''d'' = 0,35 ([[Interpretationshilfe zur Effektstärke]]) | [[250+|Beywl/Zierer (2018)]]: ''d'' = 0,35 ([[Interpretationshilfe zur Effektstärke]]) | ||
+ | |||
+ | Die Effektstärke gemäß aktueller Datenlage in der Visible Learning<sup>TM</sup> Meta<sup>X</sup> Plattform findet sich über den Hyperlink des englischsprachigen Originalbegriffs. [http://www.visiblelearningmetax.com/influences/view/gaming~simulations Gaming / simulations] | ||
====In diesem Zusammenhang auch interessant==== | ====In diesem Zusammenhang auch interessant==== |
Aktuelle Version vom 12. Januar 2020, 15:13 Uhr
Faktorenbeschreibung
Definition nach Hattie
(2013, S. 271f)
Unterrichtsmethode, bei welcher ein Modell oder Spiel (wie Rollenspiel, Entscheidungsfindung) genutzt wird, um Lernende zum Lernen anzuregen (auch wenn manche Spiele nicht spannend sind oder Spass machen). Viele Simulationen sind nicht wettkampfmässig, sollen Probleme der realen Welt darstellen und somit die Lernenden auf das Leben ausserhalb der Schule vorbereiten.
engl. Originalbegriff: Simulations
franz. Bezeichnung: Simulations
Effektstärken in Bezug auf Schülerleistungen
Beywl/Zierer (2018): d = 0,35 (Interpretationshilfe zur Effektstärke)
Die Effektstärke gemäß aktueller Datenlage in der Visible LearningTM MetaX Plattform findet sich über den Hyperlink des englischsprachigen Originalbegriffs. Gaming / simulations
In diesem Zusammenhang auch interessant
Materialien für die Praxis
Weiterführende Literatur und Studien
Weiterführende Literatur
Studien
Quellen
- Hattie, John A. C. (2013, S. 271f): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.