Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen
Lerntechniken: Unterschied zwischen den Versionen
Helfol (Diskussion | Beiträge) (→In diesem Zusammenhang auch interessant) |
Helfol (Diskussion | Beiträge) (→In diesem Zusammenhang auch interessant) |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
| <small>[[Lautes Denken]]</small> | | <small>[[Lautes Denken]]</small> | ||
|} | |} | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
{| style="float:left; margin-right:1em; background-color: #FFEBAD" | {| style="float:left; margin-right:1em; background-color: #FFEBAD" | ||
| <small>[[Ziele]]</small> | | <small>[[Ziele]]</small> | ||
Zeile 34: | Zeile 32: | ||
{| style="float:left; margin-right:1em; background-color: #FFEBAD" | {| style="float:left; margin-right:1em; background-color: #FFEBAD" | ||
| <small>[[Concept Mapping]]</small> | | <small>[[Concept Mapping]]</small> | ||
+ | |} | ||
+ | {| style="float:left; margin-right:1em; background-color: #FFEBAD" | ||
+ | | <small>[[Mnemotechnik]]</small> | ||
|} | |} | ||
<br /> | <br /> |
Version vom 24. Juni 2015, 17:39 Uhr
Faktorenbeschreibung
Definition gemäss von Hattie verwendeten Meta-Analysen
(Hattie, Biggs & Purdie 1996, siehe Hattie 2013, S. 224)
Programme, die das Lernverhalten der Lernenden verbessern sollen, und zwar abseits dessen, was die beteiligten Lehrpersonen normalerweise im Verlauf ihres Unterrichts unternehmen würden.
Die Interventionen können in (1)kognitiv, (2)meta-kognitiv und (3)affektiv klassifiziert werden.
(1)Kognitive Interventionen fokussieren auf die Entwicklung von aufgabenbezogenen Fähigkeiten, wie Notizenmachen und Zusammenfassen.
(2)Meta-kognitive Interventionen befassen sich mit Selbstmanagement-Lernfertigkeiten, wie Planen, Kontrollieren sowie wo, wann und wie Taktiken und Strategien einzusetzen sind.
(3)Affektive Interventionen konzentrieren sich auf nicht-kognitive Merkmale des Lernens, wie Motivation und Selbstkonzept.
(Hattie, Biggs & Purdie, 1996)
engl. Originalbegriff: study skills
Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen
Hattie (2014), S. 251: d=0,63 (Interpretationshilfe zur Effektstärke)
In diesem Zusammenhang auch interessant
Meta-kognitive Strategien |
Lautes Denken |
Ziele |
Advance Organizer |
Concept Mapping |
Mnemotechnik |
Materialien für die Praxis
- Lerntechniken Abgerufen am 10.05.2015
- Anleitung für die Lerntechniken „Wissenschaftliches Lesen“: Textverständnis durch Markierungstechniken erhöhen, Speed-Reading, Mind Mapping, Loci-Methode, Karteikarten und Weitere Gedächtnismethoden
- Lerntechniken & Mnemotechniken Abgerufen am 10.05.2015
- Beschreibung der einzelnen Lerntechniken Lernbox, Bildersystem, Geschichtensystem, Loci-Methode, Mindmapping, Merksprüche und Akronyme
Weiterführende Literatur und Studien
Weiterführende Literatur
- Baumert, J. (1993): Lernstrategien, motivationale Orientierung und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen im Kontext schulischen Lernens. Unterrichtswissenschaft, 21, 327-354.
- Baumert, J. & Köller, O. (1996): Lernstratiegen und schulische Leistungen. In J. Möller & O. Köller (Hrsg.). Emotionen, Kognitionen und Schulleistung (S. 137-154). Weinheim: Beltz.
- Krapp, A. (1993): Lernstrategien: Lernstrategien: Konzepte, Methoden und Befunde.Unterrichtswissenschaft 21, 4, S. 291-311. Abgerufen am 10.05.2015
Quellen
- Hattie, John A. C. (2013, S. 224ff): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Hattie, John A. C. (2014, Anhang C): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning for Teachers", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Hattie, J. A. C., Biggs, J., & Purdie, N. (1996). Effects of learning skills interventions on student learning: A meta-analysis. Review of Educational Research, 66(2), 99–136.