Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen
Konstruktives Unterrichten: Unterschied zwischen den Versionen
Beywol (Diskussion | Beiträge) K |
Beywol (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
====Kommentar LLSM-Team==== | ====Kommentar LLSM-Team==== | ||
− | Es werden in MetaX zwei Metanalysen herangezogen. Die von Abrami et al. (2005) geht auf die | + | Es werden in MetaX zwei Metanalysen herangezogen. Die von Abrami et al. (2005) geht auf die konstruktistisches Lehren oder Lernen kaum ein; die von Erisen & Gunay adressiert dezidiert "konstruktivistisches ''Lernen''" mit Fokus auf physisch und kognitiv aktive Teilnahme der Lernenden. |
==Materialien für die Praxis== | ==Materialien für die Praxis== | ||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
[[Kategorie: Faktoren]] | [[Kategorie: Faktoren]] | ||
[[Kategorie: Domäne - Unterrichten: Fokus auf Lehrstrategien]] | [[Kategorie: Domäne - Unterrichten: Fokus auf Lehrstrategien]] | ||
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie: kausal_Intervention]] |
__NOTOC__ | __NOTOC__ |
Version vom 7. Juli 2022, 17:51 Uhr
Faktorenbeschreibung
Definition
Konstruktiver Unterricht bedeutet, den Schülerinnen und Schülern einen lernenden-zentrierten, aktiven Unterricht zu bieten, in dem die Schülerinnen und Schüler Ideen, Vorschläge, Erklärungen und Lösungen erkunden und daraufhin gezielt handeln.
engl. Originalbegriff: constructivist teaching
Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen
Beywl/Zierer (2018): d = 0,64 (Interpretationshilfe zur Effektstärke)
Die Effektstärke gemäß aktueller Datenlage in der Visible LearningTM MetaX Plattform findet sich über den Hyperlink des englischsprachigen Originalbegriffs. [1]
In diesem Zusammenhang auch interessant
Kommentar LLSM-Team
Es werden in MetaX zwei Metanalysen herangezogen. Die von Abrami et al. (2005) geht auf die konstruktistisches Lehren oder Lernen kaum ein; die von Erisen & Gunay adressiert dezidiert "konstruktivistisches Lernen" mit Fokus auf physisch und kognitiv aktive Teilnahme der Lernenden.
Materialien für die Praxis
Weiterführende Literatur und Studien
Weiterführende Literatur
Studien
Quellen
In der Registerkarte "Diskussion" können Sie auch einen Kommentar zum Inhalt dieser Seite hinterlassen (keine Anmeldung erforderlich).