Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen
Ampelbecher und eigene Feedbackinstrumente: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[https://www.lernensichtbarmachen.ch/wp-content/uploads/2018/12/Factsheet_Unterrichtsfeedback_Nora.Baer_Severina.Oertle.pdf Ampelbecher und eigene Feedbackmethoden] | [https://www.lernensichtbarmachen.ch/wp-content/uploads/2018/12/Factsheet_Unterrichtsfeedback_Nora.Baer_Severina.Oertle.pdf Ampelbecher und eigene Feedbackmethoden] | ||
+ | |||
+ | '''Kurzbeschreibung:''' | ||
+ | Mit Ampelbecher oder farbigen Karten zeigen SuS, wenn sie nicht verstehen (rot: Nichtwissen, gelb: Raten,grün: Wissen); verschiedene Fragearten gesammelt und in Frageecke aufgehängt; im Frageglas werden die gesammelten Fragen der ganzen Klasse gesammelt; Frageplan mit Klebern (individuell für jedes Kind in der Logopädie), Mini-Whiteboard mit Daumen-hoch und Daumen-runter oder Becherfarben | ||
+ | |||
[[Category:Fact Sheet]] | [[Category:Fact Sheet]] |
Version vom 17. Januar 2019, 10:43 Uhr
Ampelbecher und eigene Feedbackmethoden
Kurzbeschreibung: Mit Ampelbecher oder farbigen Karten zeigen SuS, wenn sie nicht verstehen (rot: Nichtwissen, gelb: Raten,grün: Wissen); verschiedene Fragearten gesammelt und in Frageecke aufgehängt; im Frageglas werden die gesammelten Fragen der ganzen Klasse gesammelt; Frageplan mit Klebern (individuell für jedes Kind in der Logopädie), Mini-Whiteboard mit Daumen-hoch und Daumen-runter oder Becherfarben