Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen
Problemlösendes Unterrichten
(alte Faktorenbezeichnung: Problemlösen)
Faktorenbeschreibung
Definition nach Hattie
(2013, S. 248)
Unterrichtsmethode, die folgende Merkmale beinhaltet:
- Akt des Definierens oder Bestimmens der Problemursache,
- das Identifizieren, Priorisieren und Auswählen von Alternativen für eine Lösung, oder
- das Einnehmen mehrerer Perspektiven zum Gewinnen von Fragestellungen, die mit einem bestimmten Problem in Verbindung stehen, um einen Interventionsplan zu entwerfen und dann das Ergebnis zu bewerten.
Der Unterschied zum Faktor Problembasiertes Lernen besteht darin, dass das problembasierte Lernen als Startpunkt für einen Lernprozess genutzt werden kann, wohingegen das Problemlösendes Unterrichten vielmehr eine Lehr-/Lernform bezeichnet.
engl. Originalbegriff: Problem-solving teaching
franz. Bezeichnung: Enseignement de la résolution de problèmes
Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen
Beywl/Zierer (2018): d = 0,68 (Interpretationshilfe zur Effektstärke); siehe aber: Problembasiertes Lernen
Die Effektstärke gemäß aktueller Datenlage in der Visible LearningTM MetaX Plattform findet sich über den Hyperlink des englischsprachigen Originalbegriffs. Problem-solving teaching
Materialien für die Praxis
- Büchter, Andreas (n.d.): Die Fermi-Box 5.-7-Klasse. Aufgabenkartei inkl. Lehrerkommentar. Dortmund: VPM-Verlag.
- Schule Speicher (n.d.): Problemlösen. Abgerufen am 21.03.2014.
- Websites zum Thema Problemlösen, die im Projektunterricht der 1. und 2. Sekundarklasse der Schule Speicher entstanden sind. Bietet eine Fülle an Beispielaufgaben im Bereich Problemlösen.
- Wälti-Scolari, Beat (2001): Problemlösen macht Schule. Anregungen zum Mathematikunterricht auf der Sekundarstufe I. Baar: Klett Verlag.
Weiterführende Literatur und Studien
Weiterführende Literatur
- Bruder, Regina (2003): Methoden und Techniken des Problemlösenlernens.Abgerufen am 21.03.2014.
- Kaiser, Hansruedi (2006): Problemlösen in die Schule holen.Abgerufen am 21.03.2014.
- Mittermaier, Michaela/Santner, Markus/Schmid, Josef (2006): PISA - Einflussfaktoren bei Problemlösungen von Schülern. Abgerufen am 21.03.2014.
- Reiss, Kristina/Bernhard, Matthias (2014): "Hatties Visible Learning im Kontext der Mathematikdidaktik. Das Beispiel Problemlösen". In: Terhart, Ewald (Hg.): Die Hattie-Studie in der Diskussion. Probleme sichtbar machen. Seelze: Kallmeyer; S. 89-99.
- Ruwisch, Sikle/Peter-Koop, Andrea (2003): Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule. Offenburg: Mildenberger Verlag. Abgerufen am 25.04.2014.
- Stebler, Rita (1999): Eigenständiges Problemlösen. Zum Umgang mit Schwierigkeiten beim individuellen und paarweisen Lösen mathematischer Problemgeschichten - Theoretische Analyse und empirische Erkundigungen. Bern: Peter Lang.
Studien
- Klieme, Eckhard/Joachim Funke/Detlev Leutner/Peter Reimann/Joachim Wirth (2001): Problemlösen als fächerübergreifende Kompetenz. Konzeption und erste Resultate aus einer Schulleistungsstudie. In: Zeitschrift für Pädagogik, 47, 2, S. 179-200.
- Ergebnisse
- Problemlösekompetenz stellt sich als mehrdimensionales Konstrukt heraus. Die schriftlich erfasste analytische Problemlösefähigkeit hängt eng mit kognitiven Grundfähigkeiten zusammen, während computergestützte Strategiemasse einen spezifischen Faktor bilden.
- Gürtler, Tina/Perels, Franziska/Schmitz, Bernhard/Bruder, Regina (2002): Training zur Förderung selbstregulativer Fähigkeiten in Kombination mit Problemlösen in Mathematik. In: Prenzel, Manfred/Doll, Jörg (Hrsg.), Bildungsqualität von Schule: Schulische und außerschulische Bedingungen mathematischer, naturwissenschaftlicher und überfachlicher Kompetenzen, S. 222-239. Weinheim: Beltz.
- Ergebnisse
- Hauptergebnis im Zusammenhang mit Problemlösen: Selbstregulationskompetenzen werden erworben, wenn sie direkt oder in Kombination mit Problemlösestrategien vermittelt werden.
Quellen
- Hattie, John A. C. (2013, S. 248f): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Hattie, John A. C. (2014, Anhang C): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning for Teachers", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.