Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen
Perlengläser
Auf dem Pult der Lehrperson, güt sichtbar für die Lernenden, stehen zwei Glasgefässe. Die Lehrperson setzt ein Ziel mit der Klasse fest. Solche Ziele könnten sein:
- Hand heben, bevor gesprochen wird
- Beteiligung am Unterricht erhöhen
- Unruhe-Momente im Unterricht minimieren
- Standardsprache anstatt CH-Deutsch sprechen
- etc.
Die zwei Gefässe, die einen roten und einen grünen Deckel haben, werden zusätzlich mit einem gut verständlichen Bild versehen. Jedes Mal, wenn jemand aus der Klasse das Ziel befolgt, wird eine Murmel in das grüne Glas gelegt. Andernfalls wandert sie ins rote Glas. Das Einlegen der Murmeln kann durch die Lehrperson oder durch eine Schiedsrichterin, einen Schiedsrichter aus der Klasse erfolgen. Am Ende der Unterrichtseinheit wird durch die Anzahl Murmeln in den Gefässen sichtbar, in welchem Ausmass die Lernenden das Ziel erreicht bzw. noch nicht erreicht haben. Eventuell kann im Voraus festgelegt werden wie viele Murmeln im grünen oder roten Glas am Ende der Lektion sein sollen, z.B. «mindestens dreimal so viele Murmeln im grünen wie im roten Glas». Die Lehrperson bespricht im Anschluss die Ergebnisse mit der Klasse und es werden Vereinbarungen getroffen.
Alternativ zu Gläsern und Murmeln können auch andere Messgegenstände wie z.B. Stand-/Messzyliner aus dem Chemieunterricht oder andere Gefässe genutzt werden. Als Material können auch Legosteine, Klötzchen etc. dienen.
Ziele
- Eine schnelle und effiziente Übersicht über die Erreichung von Klassenzielen erhalten.
- Durch das Sichtbarmachen des aktuellen Lernstands, Lerngespräche anregen sowie Sozialkompetenz fördern.
Erfahrungen von LLSM-Lehrpersonen
Erfolg
- Es gibt ein tolles Wir-Gefühl und ein Gefühl von Kompetenz und Wichtigkeit.
- Passive Kinder machen mehr mit und bringen sich aktiv ein.
- Durch das Lenken der Aufmerksamkeit auf ihr Lernverhalten, hat sich dieses deutlich gesteigert.
- Unaufwändige, knackige, einfache und klare Methode. Es macht Lust, neue Tools zu erfinden, da ist noch viel Luft nach oben!
- Es ergaben sich spannende Diskussionen innerhalb der Klasse und die Kinder haben Massnahmen selbständig kreiert.
Stolpersteine
Rückmeldungen von Schülerinnen und Schülern
Spezifikationen und Dokumente
Aufwand
- Die eigentliche Durchführung (Ansammeln von Murmeln, Leogsteine zusammenstecken, Klötze aneinanderreihen etc.) geht schnell und ist effizient.
- Das Foto erstellen, verarbeiten, Antworten protokollieren und Massnahmen notieren braucht Zeit.
Material
Quellen
Beispiele zum Download
Überfachlich, Primarstufe, von Dana Wassmann, Mammern
überfachlich, Primarstufe, Mammern
Zitiervorschlag
Lehren und Lernen sichtbar machen (LLSM): Methode «Methodenname»; in: Methodenwiki LLSM, Pädagogische Hochschule FHNW. URL: https://web.fhnw.ch/plattformen/hattie-wiki/begriffe/Perlengläser (Abrufdatum: tt.mm.jjjj).
Ähnliche Methoden
- Methoden
- LLSM-Baustein Unterrichtsfeedback
- LLSM-Baustein Lernfeedback
- LLSM-Baustein Peerfeedback
- LLSM-Baustein Luuise
- LLSM-Baustein Formatives Assessment
- LLSM-Baustein Fokussierte Beobachtung
- LLSM-Baustein Schulentwicklungsintegrierte Evaluation
- Online Concept Mapping
- Fach: Alle Fächer
- Schule: Primarschule Mammenr
- Autor/-in: Dana Wassmann