Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen


Ampelbecher

Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Ampelbecher
Alle Schülerinnen und Schüler einer Klasse erhalten ein farbiges Ampelbecherset. Dieses beinhaltet einen grünen, einen gelben und einen roten Becher. Mit Hilfe dieser Ampelbecher können Schülerinnen und Schüler im Unterricht schnell und effizient Rückmeldungen zu ihren Lernfortschritten geben. Die farbigen Ampelbecher stehen übereinandergeschichtet auf dem Pult. Grün bedeutet: Ich bin auf Kurs und habe im Moment keine Frage. Gelb signalisiert: Ich bin noch unsicher oder habe offene Fragen, kann aber weiterarbeiten, bis ich Unterstützung erhalte. Rot zeigt an, dass die Schülerinnen und Schüler nicht weiterarbeiten kann. Sowohl die Lehrperson als auch die Mitlernenden sehen sofort, wer in welcher Dringlichkeit Unterstützung braucht. Andere Lernende oder die Lehrperson können gezielt unterstützen.

Ziele

Lehrperson erhält Rückmeldungen zur Lektion sowie zu Verständnisklärung und Lernzuwachs. Es wird sichtbar gemacht, wer wo steht. Fortschritte können ebenfalls durch das Ampelsystem visuell erfasst werden.

Erfahrungen von LLSM-Lehrpersonen

Erfolg

Durch den Einsatz der Becher erhält die Lehrperson nicht nur direkte und laufende Rückmeldungen zum Unterricht und den Lernfortschritten sowie dem Erreichen der Lernziele der Lernenden. Es kommt auch zu einer Stärkung und Förderung der Sozialkompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler lernen einander zu helfen, Gelerntes in eigenen Worten zu erklären und machen dies auch sehr gerne.

Stolpersteine

Da die Schülerinnen und Schüler die Ampelbecher sehr gerne „stellen“ und einander helfen gehen, rennen sie manchmal sofort los, um zu helfen. So kann es zu Unruhe kommen. Ausserdem muss darauf geachtet werden, dass nicht nur noch geholfen wird, sondern die Experten auch selber vorwärtskommen. Aus diesem Grund kommt es nicht während jeder Lektion zum Einsatz der Becher. Vereinzelt kommt es auch zum Herumspielen mit den Bechern, die bei jedem Kind am Arbeitsplatz stehen (braucht Platz).

Rückmeldungen von Schülerinnen und Schülern

Die SuS „stellen“ sehr gerne ihre Becher und möchten dies am liebsten während jeder Lektion machen. Auch helfen sie einander gerne.

Spezifikationen und Dokumente

Aufwand

geringer Aufwand

Material

Quellen

Beispiele zum Download

Logopädie, Primarschule, von Severina Oertle und Nora Bär, GSR Aesch
Realien, Primarschule, von Sonja Lüscher, PS Zehtenhof Wettingen

Zitiervorschlag

Lehren und Lernen sichtbar machen (LLSM): Methode «Ampelbecher in: Methodenwiki LLSM, Pädagogische Hochschule FHNW. URL: https://web.fhnw.ch/plattformen/hattie-wiki/begriffe/Ampelbecher (Abrufdatum: tt.mm.jjjj).

Ähnliche Methoden