Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen


Hattie-Wiki - Konventionen Faktoren

Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Hattie-Wiki - Richtlinien für Inhalt und Form der Faktoreneinträge

Aufbau

1. Faktorenbeschreibung
1.1 Definition nach Hattie (2013, S.) oder
1.1 Definition gemäss von Hattie genutzten Meta-Analysen (Cooper, 2011; siehe Hattie, 2013)
1.2 Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen

2. Materialien für die Praxis

3. Weiterführende Literatur und Studien
3.1 Weiterführende Literatur
3.2 Studien

4. Quellen

Faktorenbeschreibung

Begriffsnennung

Für die Begriffsnennung wird die deutsche Übersetzung der Einflussfaktoren gewählt (massgebend ist die Schreibweise in der Rangliste (Lernen sichtbr machen für Lehrpersonen, 2014; Anhang C))

Definition

--> Damit eine Interpretation der Effektstärke der jeweiligen Faktoren möglich ist, richtet sich die Definition jeweils nach dem Verständnis von Hattie (2009;2012;2013;2014) bzw. nach den in der Meta-Meta-Analyse verwendeten Studien. Ergänzungen mit (wenn möglich) guten Beispielen aus Hattie sind erwünscht.
--> Faktoren, welche weder von Hattie noch in den von ihm verwendeten Studien definiert werden, werden mittels deutschsprachiger Standardwerke definiert und entsprechend gekennzeichnet. Gleiches gilt wenn die von Hattie verwendeten Studien nicht zugänglich sind.
--> Schwer verständliche Begriffe, welche in der Definition verwendet werden, werden intern verlinkt und als Glossarbegriff aufgenommen.
--> Begriffsbeschreibung, orientiert an den Regeln der Terminologielehre (vgl. Arntz/Picht/Meyer, 2004). Demnach wird im ersten Satz angegeben, zu welchem Oberfeld oder Überbegriff der jeweilige Terminus gehört. Dies können Fachterme sein oder allgemeinsprachliche Wörter. Im ersten Satz darf der zu definierende Glossarbegriff selbst nicht enthalten sein. Bei längeren Erläuterungen darf er im Fortgang der Definition genutzt werden, um die Verständlichkeit zu erleichtern.

-->Am Ende einer Definition wird der engl. Originalbegriff (Hattie, 2014, Anhang C)
genannt. Darstellung:
engl. Originalbegriff Direct Instruction

Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen

Darstellung:
Hattie (2014), S. 277: d=0,59 (Interpretationshilfe zur Effektstärke)

Materialien für die Praxis

Unter disem Punkt werden für die Praxis nützliche Materialien hochgeladen.
Die Benennung der Dateinnamen ist wie folgt aufgebaut:
Faktorenname - Beschreibung des Inhaltes
Beispiel: Direkte Instruktion - Unterrichtsplanung in 5 Minuten

Weiterführende Literatur und Studien

Weiterführende Literatur

--> Ziel ist es, deutschsprachige Literatur zu empfehlen.
--> In Sammelwerken/Lehrbücher wird die Seitenzahl angegeben.

Studien

Die deutschsprachigen Studien sollen die Übertragbarkeit verdeutlichen.
--> Studien werden aufgenommen, sofern der Faktor in der Studie deutlich repräsentiert ist und es sich um eine empirische Studie handelt.
--> Die Angabe zur Studie wird mit einem Satz betr. des Inhaltes der Studie ergänzt.
--> Die Angabe zur Studie wird mit der Information über die Zugänglichkeit der Studie ergänzt ( (Abonnement erforderlich) oder (frei zugänglich))

Quellen

--> Einzelnachweise erfolgen mittels Fussnoten. Diese werden direkt nach der Aussage (Zitat, Beispiel, usw.) mit hochgestellter Ziffer hinzugefügt und mit der am Ende ausgegebenen Quelle verlinkt.
--> Hattie 2013 und 2014 werden immer aufgeführt.
-->Die Aufführung der Quellen richtet sich nach dem Dokument "Konventionen für die Erfassung in Endnote" (Stand 1.3.2010).

Allgemeines

Rechtschreibung

Die Rechtschreibung "Deutsch (Schweiz)" findet Anwendung.

Genus Gebrauch

Der Genusgebrauch erfolgt gemäss der Richtlinie: "Genusgebrauch in Evaluationsberichten - Gender-Mainstreaming in der sozialwissenschaftlichen Schreibpraxis" Quelle: [1]

Zahlen

Zahlen bis und mit zwölf werden ausgeschrieben, alle andern in Ziffern geschrieben.