Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen


Reziprokes Lehren

Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Definition nach Hattie

Unterrichtsprozess, bei welchem Lernenden kognitive Strategien beigebracht werden, die zu verbesserten Lern-Outcomes führen können (ursprünglich im Bereich Leseverständnis). Die Betonung liegt darauf, dass Lehrpersonen den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, zu lernen und dabei kognitive Strategien (wie zusammenfassen, Fragen stellen, zlären und voraussagen) zu verwenden. Diese Strategien werden „unterstützt durch den Dialog zwischen der Lehrperson und den Lernenden, während sie versuchen, den Sinn eines Textes zu verstehen" (Rosenshine & Meister (1994, S.479). Jede bzw. jeder Lernende ist einmal an der Reihe, die „Lehrperson“ zu sein. Oft lösen sich Lehrpersonen und Lernende beim Führen eines Dialogs über die Abschnitte eines Texts ab. Lernende prüfen ihr eigenes Verständnis des Materials, indem sie Fragen stellen und zusammenfassen. Der Aufbau von Lerngerüsten durch Experten ist entscheidend für die kognitive Entwicklung, da Lernende sich nach wiederholtem Modelllernen von Zuschauern in Akteure verwandeln. Das Ziel ist daher, den Lernenden zu helfen, dem geschriebenen Wort aktiv Bedeutung zuzuschreiben, und sie dabei zu unterstützen, ihr eigenes Lernen und Denken zu kontrollieren.

engl. Originalbegriff Reciprocal teaching

Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen

Hattie (2014), S. 276: d=0,74 (Interpretationshilfe zur Effektstärke)

Materialien für die Praxis



Weiterführende Literatur und Studien

Weiterführende Literatur


Studien

Ergebnisse
In dieser Studie wurde betrachtet, ob mittels reziproken Lehrens, das mit großem Erfolg in kleinen Fördergruppen, aber bislang kaum im Rahmen des Regelunterrichts eingesetzt wurde, die Lesekompetenz von Schülern der 5. Klasse sowie die Qualität der Anwendung von Lesestrategien gefördert werden kann. Einige der dargelegten Ergebnisse deuten darauf hin, dass ein solches Trainingsprogramm zu einer Steigerung der Leseflüssigkeit wie des Leseverständnisses führt. Andere beschriebene Resultate wiederum zeigen Einschränkungen der Wirksamkeit und bieten Ansätze für Änderungen im Programmablauf.
Gibt einen guten Überblick über den Forschungsstand. Studien zum reziproken Lehren wurden bisher vor allem im US-amerikanischen Raum durchgeführt.



Quellen

  • Hattie, John A. C. (2013, S. 240ff): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Hattie, John A. C. (2014, Anhang C): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning for Teachers", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Rosenshine, B./Meister, C. (1994, S.479). Reciprocal teaching: A review of the research. Review of Educational Research, 64(4), 479–530.