Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen


Hattie-Wiki - Konventionen Glossar

Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Version vom 5. März 2014, 19:37 Uhr von Beywol (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Hattie-Wiki - Richtlinien für Inhalt und Form der Glossareinträge

Aufbau

1. Definition
2. Quellen

Definition

--> Die Definition schliesst jeweils an den Wortgebrauch in von Hattie (2009;2012;2013;2014) an. In den Definition verwendete erklärungbedürftige Begriffe werden intern verlinkt und als weiterer Glossarbegriff aufgenommen.

--> Die Art der Begriffsbeschreibung orientiert sich an den Regeln der Terminologielehre (vgl. Arntz/Picht/Meyer, 2004). Demnach wird im ersten Satz angegeben, zu welchem Oberfeld oder Überbegriff der jeweilige Terminus gehört. Dies können Fachterme sein oder allgemeinsprachliche Wörter. Im ersten Satz darf der zu definierende Glossarbegriff selbst nicht enthalten sein. Bei längeren Erläuterungen darf er im Fortgang der Definition genutzt werden, um die Verständlichkeit zu erleichtern.(mehr siehe im Glossar der Evaluation. [1]

-->Ist der Begriff bereits im Eval-Wiki definiert, gibt es drei Möglichkeiten:

  • 1 zu 1 Übernahme aus dem Glossar der Evaluation, dann: »wörtlich übernommen aus dem Glossar der Evaluation« mit dem Link auf die dortige Seite A-Z, oder
  • in den Fällen, in denen es angemessen ist, die Seite gemäss Wortgebrauch von John Hattie anzupassen (also zum Beispiel »Zielgruppe« durch »Schülerinnen und Schüler« zu ersetzen), erfolgt eine Umformulierung und ein Verweis wie folgt: »angepasst übernommen aus dem Glossar der Evaluation« mit dem Link auf die dortige Seite A-Z ((z. B. »Zielgruppe« wird durch »Schülerinnen und Schüler« ersetzt), oder
  • bei stärkeren Anpassungen gibt es einen Verweis auf die Definition im Eval-Wiki. Beispiel: "siehe auch Benchmarking im "Eval-Wiki: Glossar der Evaluation""


Quellen

--> Einzelnachweise erfolgen mittels Fussnoten. Diese werden direkt nach der Aussage (Zitat, Beispiel, usw.) mit hochgestellter Ziffer hinzugefügt und mit der am Ende ausgegebenen Quelle verlinkt.
-->Die Aufführung der Quellen richtet sich nach dem Dokument "Konventionen für die Erfassung in Endnote" (Stand 1.3.2010).

Beispiele

Buch
Sackett, David L./Kunz, Regina (1999, S.10): Evidenzbasierte Medizin. Dt. Ausg. München: W. Zuckschwerdt.

Zeitschrift Sackett, David L. et al. (1997): "Was ist Evidenz-basierte Medizin und was nicht?". In: Münchener Medizinische Wochenschrift, Jg. 139, Nr. 44, S. 644-645.

Eric:
Education Resources Information Center (ERIC) - Thesaurus: Time on Task. Abgerufen am 24.06.2013.
Wird auf Eric verwiesen, so erfolgt die Verlinkung jeweils direkt auf den Begriff.

Allgemeines

Rechtschreibung

Die Rechtschreibung "Deutsch (Schweiz)" findet Anwendung.

Genus Gebrauch

Der Genusgebrauch erfolgt gemäss der Richtlinie: "Genusgebrauch in Evaluationsberichten - Gender-Mainstreaming in der sozialwissenschaftlichen Schreibpraxis" Quelle: [2]

Zahlen

Zahlen bis und inklusive zwölf werden ausgeschrieben, alle andern in Ziffern geschrieben.

Abkürzungen

Abkürzungen werden mit einem Leerschlag geschrieben.
Beispiel: z. B. oder d. h.