Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen
Interpretationshilfe zur Effektstärke
vorläufige Version
Angaben nach Hattie
Was ist überhaupt eine Effektstärke (d)?
Eine Effektstärke stellt einen allgemeinen Wert dar, um die Stärke eines Effektes auf die verschiedensten Outcome-Variablen, wie beispielsweise die Schulleistung, zu veranschaulichen.
Wie interpretiere ich die Effektstärke?
Zur Veranschaulichung der Effekte nutzt Hattie ein Barometer (siehe Abbildung unten), welches er in verschiedene Bereiche unterteilt. Hattie spricht bei einer Effektstärke von d = 0,40 auch von einem Umschlagpunkt, ab dem Effekte einer Innovation die Lernleistung derart verbessern, dass wir in der realen Welt Unterschiede beobachten können. Es ist allerdings keine magische Zahl, die wie ein Schwellenwert interpretiert werden sollte. Sondern es ist ein Richtwert, um Diskussionen anzustossen, welche Ziele sich Lehrende stecken können, wenn wir eine Veränderung bei den Lernenden erreichen wollen.
Die verschiedenen Bereiche die das Barometer umfasst, werden nachfolgend anhand Hatties Angaben kurz erklärt.
Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen
Hattie (2014), S. 277: d=0,59 (Interpretationshilfe)
Weiterführende Literatur und Studien (deutschsprachig)
Quellen