Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen


Mentoring

Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Faktorenbeschreibung

Definition nach Hattie

(2013, S. 222f)

Form des Lernbegleitung, welche normalerweise durch ältere Personen (oft Erwachsene) erfolgt, die jüngeren Menschen wesentlich soziale und ggfs. fachliche Unterstützung geben. Ein solches Mentoring geht davon aus, dass unterstützende Beziehungen mit älteren Menschen wichtig für das persönliche, emotionale, kognitive und psychologische Wachstum sind. Mentoring beinhaltet meist wenig Unterricht und ist eher ein „Lehrlings“-Modell auf der Grundlage von sozialen Erfahrungen und Vorbildern.

engl. Originalbegriff : mentoring

Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen

Hattie (2014), S. 280: d=0,15. (Interpretationshilfe zur Effektstärke)

In diesem Zusammenhang auch interessant

Weiterführende Literatur und Studien

Weiterführende Literatur

  • bab (n.d.): Handbuch Mentoring. Grundlagen des Mentorings. Abgerufen am 24.03.2014.
  • Schmid, Bernd/Haasen, Nele (2011): Einführung in das systematische Mentoring. Heidelberg: Carl-Auer Verlag.
  • Stöger, H. / Ziegler, A. / Schimk, D. (Hrsg.) (2009): Mentoring: Theoretische Hintergründe, empirische Befunde und praktische Anwendungen. Dustri Verlag.

Studien

Ergebnisse
Studierende schätzen Mentoring-Programme positiv ein. Durch das Mentoringprogramm scheinen aber Prüfungsängste eher auf- als abgebaut zu werden. Wichtig ist zu beachten, dass die Beziehung zwischen Mentor und Mentee positiv sein muss, damit sich positive Wirkungen zeigen. Dies gelingt nicht in allen Fällen.
Ergebnisse
Das Prinzip des Mentorings ist ein geeignetes Konzept zum Aufbau sozialer, emotionaler und kommunikativer Kompetenzen. Dies liegt vor allem darin begründet, dass die Mentees von den Mentoren am Modell lernen können. Die Kinder und Jugendlichen erleben in vielerlei Hinsicht ein postives Vorbild.

Quellen

  • Hattie, John A. C. (2013, S. 222f): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Hattie, John A. C. (2014, Anhang C): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning for Teachers", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.