Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen
Lehrer-Schüler-Beziehung
Faktorenbeschreibung
Definition gemäss von Hattie genutzten Meta-Analysen
(Cornelius-White 2007, siehe Hattie 2013)
personen- bzw. lernenden-zentrierte Haltung und Handlung der Lehrperson gegenüber Lernenden. Dabei wird der Fokus auf die folgenden Charakteristiken gelegt (vgl. Abbildung 1):
-Empathie(Mitgefühl)
-Wärme (bedingungslose, positive Beachtung)
-Authentizität
-Nondirektivität (Aktivitäten werden vom Lernenden initiiert und reguliert)
-Förderung des abstrakten Denkens (in Abgrenzung zum traditionellen Erinnern von Inhalten)
-Anpassung an individuelle und kulturelle Unterschiede
-Orientierung am Lernenden
-positive zwischenmenschliche Beziehungen
=Diese Faktoren könnten Sie in diesem Zusammenhang auch interessieren
Klassenführung, Klassenzusammenhalt
engl. Originalbegriff teacher-student relationships
Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen
Hattie (2014), S. 278: d=0,72 (Interpretationshilfe zur Effektstärke)
Materialien für die Praxis
Quellen
- Cornelius-White, J. (2007). Learner-centered teacher-student relationships are effective: A meta-analysis. Review of Educational Research, 77(1), 113–143.
- Hattie, John A. C. (2013, S. 141f): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Hattie, John A. C. (2014, Anhang C): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning for Teachers", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
In der Registerkarte "Diskussion" können Sie auch einen Kommentar zum Inhalt dieser Seite hinterlassen (keine Anmeldung erforderlich).