Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen


Einstellung

Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Version vom 24. August 2015, 14:58 Uhr von Fabian.steiner (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

vorläufige Version

Neigungen wie Menschen auf Objekte oder Personen (Einstellungsobjekte) reagieren. Reaktionen auf Einstellungsobjekte lassen sich in affektive (auf emotionale Reaktionen bezogene), kognitive und behaviorale (verhaltensbezogene) Einstellungskomponenten unterteilen. Die affektive Komponente bezieht sich auf die mit einem Einstellungsobjekt verbundenen Gefühle. Die kognitive Komponente bezieht sich auf Gedanken und Überzeugungen über ein Einstellungsobjekt. Die behaviorale Komponente bezieht sich auf das in Zusammenhang mit einem Einstellungsobjekt gezeigte Verhalten. In der Forschungsliteratur wird der Einstellungsbegriff allerdings nicht einheitlich verwendet (siehe Zanna & Rempel, 1988).


Quellen

  • Rosenberg, M.J. and Hovland, C.I. (1960) Cognitive, Affective and Behavioral Components of Attitudes. In: Rosenberg, M.J. and Hovland, C.I., Eds., Attitude Organization and Change: An Analysis of Consistency among Attitude Components, Yale University Press, New Haven.
  • Zanna, M., & Rempel, J.K. (1988). Attitudes: a new look at an old concept. In D. Bar-Tal and A. W. Kruglanski (Ed.), The social psychology of knowledge (pp. 315–334). Cambridge, UK: Cambridge University Press.


Bitte bewerten Sie: Wie verständlich ist die Begriffsdefinition?
0.00
(0 Stimmen)

In der Registerkarte "Diskussion" können Sie auch einen Kommentar zum Inhalt dieser Seite hinterlassen (keine Anmeldung erforderlich).