Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen
Ampelbecher: Unterschied zwischen den Versionen
Beywol (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | [[Datei:Baer Oertle Aesch.JPG|200px|thumb|left|Ampelbecher]]Alle Schülerinnen und Schüler einer Klasse erhalten ein farbiges Ampelbecherset. Dieses beinhaltet einen grünen, einen gelben und einen roten Becher. Mit Hilfe dieser Ampelbecher können | + | [[Datei:Baer Oertle Aesch.JPG|200px|thumb|left|Ampelbecher]]Alle Schülerinnen und Schüler (SuS) einer Klasse erhalten ein farbiges Ampelbecherset. Dieses beinhaltet einen grünen, einen gelben und einen roten Becher. Mit Hilfe dieser Ampelbecher können SuS im Unterricht schnell und effizient Rückmeldungen zu ihren Lernfortschritten geben. Die farbigen Ampelbecher stehen übereinandergeschichtet auf dem Pult. <br> |
+ | • Grün bedeutet: Ich bin auf Kurs und habe im Moment keine Frage. <br> | ||
+ | • Gelb signalisiert: Ich bin noch unsicher oder habe offene Fragen, kann aber weiterarbeiten, bis ich Unterstützung erhalte. <br> | ||
+ | • Rot zeigt an, dass der Lernende nicht weiterarbeiten kann. Sowohl die Lehrperson als auch die Mitlernenden sehen sofort, wer in welcher Dringlichkeit Unterstützung braucht. Andere Lernende oder die Lehrperson können gezielt unterstützen. <br> | ||
==Ziele== | ==Ziele== | ||
− | Lehrperson erhält Rückmeldungen zur Lektion sowie zu Verständnisklärung und Lernzuwachs. Es wird sichtbar gemacht, wer wo steht. Fortschritte können ebenfalls durch das Ampelsystem visuell erfasst werden. <br> | + | Die Lehrperson erhält Rückmeldungen zur Lektion sowie zu Verständnisklärung und Lernzuwachs. Es wird sichtbar gemacht, wer wo steht. Fortschritte können ebenfalls durch das Ampelsystem visuell erfasst werden. <br> |
==Erfahrungen von LLSM-Lehrpersonen== | ==Erfahrungen von LLSM-Lehrpersonen== | ||
===Erfolg=== | ===Erfolg=== | ||
− | Durch den Einsatz der Becher erhält die Lehrperson | + | Durch den Einsatz der Becher erhält die Lehrperson zum einen direkte und laufende Rückmeldungen zum Unterricht und zu den Lernfortschritten sowie dem Erreichen der Lernziele der Lernenden. Zum anderen kommt es auch zu einer Stärkung und Förderung der Sozialkompetenzen. Die SuS lernen einander zu helfen, Gelerntes in eigenen Worten zu erklären und machen dies auch sehr gerne. |
===Stolpersteine=== | ===Stolpersteine=== | ||
− | + | Die SuS setzen die Ampelbecher meistens sehr gerne ein. Manchmal rennen sie sofort los, um sich in der Funktion als Experte oder Expertin gegenseitig im Klassenzimmer zu unterstützen. So kann es zu Unruhe kommen. Es kann vorkommen, dass Experten und Expertinnen daran erinnert werden müssen, wieder vermehrt an den eigenen Aufgaben weiterzuarbeiten statt andere SuS zu unterstützen. Aus diesem Grund kommen die Becher nicht während jeder Lektion zum Einsatz. Vereinzelt spielen die Kinder mit den Bechern, die am Arbeitsplatz stehen. | |
===Rückmeldungen von Schülerinnen und Schülern=== | ===Rückmeldungen von Schülerinnen und Schülern=== | ||
− | Die SuS | + | Die SuS setzen die Becher zur Selbsteinschätzung meistens sehr gerne ein. Sie würden die Becher am liebsten während jeder Lektion verwenden. Ausserdem schätzen sie die Funktion als Experte oder Expertin sehr, um sich gegenseitig beim Lernen zu unterstützen. |
==Spezifikationen und Dokumente== | ==Spezifikationen und Dokumente== | ||
===Aufwand=== | ===Aufwand=== | ||
Zeile 15: | Zeile 18: | ||
===Quellen=== | ===Quellen=== | ||
==Beispiele zum Download== | ==Beispiele zum Download== | ||
− | [https://www.lernensichtbarmachen.ch/wp-content/uploads/2018/12/Factsheet_Unterrichtsfeedback_Nora.Baer_Severina.Oertle.pdf Logopädie, Primarschule, von Severina Oertle und Nora Bär, GSR Aesch]<br /> | + | [https://www.lernensichtbarmachen.ch/wp-content/uploads/2018/12/Factsheet_Unterrichtsfeedback_Nora.Baer_Severina.Oertle.pdf Logopädie, Primarschule, von Severina Oertle und Nora Bär, GSR Aesch] <br /> |
[https://www.lernensichtbarmachen.ch/wp-content/uploads/2019/01/Factsheet_Unterrichtsfeedbac_Zehntenhof_Lüscher_Sonja_181126.pdf Realien, Primarschule, von Sonja Lüscher, PS Zehtenhof Wettingen] | [https://www.lernensichtbarmachen.ch/wp-content/uploads/2019/01/Factsheet_Unterrichtsfeedbac_Zehntenhof_Lüscher_Sonja_181126.pdf Realien, Primarschule, von Sonja Lüscher, PS Zehtenhof Wettingen] | ||
<br> | <br> | ||
Zeile 22: | Zeile 25: | ||
Lehren und Lernen sichtbar machen (LLSM): Methode «Ampelbecher in: Methodenwiki LLSM, Pädagogische Hochschule FHNW. URL: https://web.fhnw.ch/plattformen/hattie-wiki/begriffe/Ampelbecher (Abrufdatum: tt.mm.jjjj). | Lehren und Lernen sichtbar machen (LLSM): Methode «Ampelbecher in: Methodenwiki LLSM, Pädagogische Hochschule FHNW. URL: https://web.fhnw.ch/plattformen/hattie-wiki/begriffe/Ampelbecher (Abrufdatum: tt.mm.jjjj). | ||
==Ähnliche Methoden== | ==Ähnliche Methoden== | ||
+ | [[]] | ||
− | + | [[Category:Kategorie: Methoden]] [[Category:LLSM-Baustein Unterrichtsfeedback]] [[Category: Fach: Logopädie]] [[Category: Fach: Realien]] [[Category:Schule: GSR Aesch]] [[Category:Schule: PS Zehntenhof Wettingen]] [[Category:Autor/-in: Oertle Severina/Bär Nora]] [[Category:Autor/-in: Sonja Lüscher]] | |
− | + | ||
− | [[Category:Methoden]] [[Category:LLSM-Baustein | + | |
__NOTOC__ | __NOTOC__ |
Version vom 9. Mai 2019, 13:10 Uhr
Alle Schülerinnen und Schüler (SuS) einer Klasse erhalten ein farbiges Ampelbecherset. Dieses beinhaltet einen grünen, einen gelben und einen roten Becher. Mit Hilfe dieser Ampelbecher können SuS im Unterricht schnell und effizient Rückmeldungen zu ihren Lernfortschritten geben. Die farbigen Ampelbecher stehen übereinandergeschichtet auf dem Pult.• Grün bedeutet: Ich bin auf Kurs und habe im Moment keine Frage.
• Gelb signalisiert: Ich bin noch unsicher oder habe offene Fragen, kann aber weiterarbeiten, bis ich Unterstützung erhalte.
• Rot zeigt an, dass der Lernende nicht weiterarbeiten kann. Sowohl die Lehrperson als auch die Mitlernenden sehen sofort, wer in welcher Dringlichkeit Unterstützung braucht. Andere Lernende oder die Lehrperson können gezielt unterstützen.
Ziele
Die Lehrperson erhält Rückmeldungen zur Lektion sowie zu Verständnisklärung und Lernzuwachs. Es wird sichtbar gemacht, wer wo steht. Fortschritte können ebenfalls durch das Ampelsystem visuell erfasst werden.
Erfahrungen von LLSM-Lehrpersonen
Erfolg
Durch den Einsatz der Becher erhält die Lehrperson zum einen direkte und laufende Rückmeldungen zum Unterricht und zu den Lernfortschritten sowie dem Erreichen der Lernziele der Lernenden. Zum anderen kommt es auch zu einer Stärkung und Förderung der Sozialkompetenzen. Die SuS lernen einander zu helfen, Gelerntes in eigenen Worten zu erklären und machen dies auch sehr gerne.
Stolpersteine
Die SuS setzen die Ampelbecher meistens sehr gerne ein. Manchmal rennen sie sofort los, um sich in der Funktion als Experte oder Expertin gegenseitig im Klassenzimmer zu unterstützen. So kann es zu Unruhe kommen. Es kann vorkommen, dass Experten und Expertinnen daran erinnert werden müssen, wieder vermehrt an den eigenen Aufgaben weiterzuarbeiten statt andere SuS zu unterstützen. Aus diesem Grund kommen die Becher nicht während jeder Lektion zum Einsatz. Vereinzelt spielen die Kinder mit den Bechern, die am Arbeitsplatz stehen.
Rückmeldungen von Schülerinnen und Schülern
Die SuS setzen die Becher zur Selbsteinschätzung meistens sehr gerne ein. Sie würden die Becher am liebsten während jeder Lektion verwenden. Ausserdem schätzen sie die Funktion als Experte oder Expertin sehr, um sich gegenseitig beim Lernen zu unterstützen.
Spezifikationen und Dokumente
Aufwand
geringer Aufwand
Material
Quellen
Beispiele zum Download
Logopädie, Primarschule, von Severina Oertle und Nora Bär, GSR Aesch
Realien, Primarschule, von Sonja Lüscher, PS Zehtenhof Wettingen
Zitiervorschlag
Lehren und Lernen sichtbar machen (LLSM): Methode «Ampelbecher in: Methodenwiki LLSM, Pädagogische Hochschule FHNW. URL: https://web.fhnw.ch/plattformen/hattie-wiki/begriffe/Ampelbecher (Abrufdatum: tt.mm.jjjj).
Ähnliche Methoden
[[]]