Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen
Contingency-Management: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Etefer (Diskussion | Beiträge) K |
Etefer (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Systematisch konzipiertes Unterrrichts-Arrangement. Darin werden den Lernenden seitens der Lehrperson Folgen (engl. contingencies) in Aussicht gestellt, z. B. Vergabe von Belohnungen, um ein bestimmtes Verhalten zu verstärken oder abzuschwächen. Kann in einer (schriftlichen) Vereinbarung (engl. "contingency contract") zwischen Lehrperson und Schülerin bzw. Schüler festgehalten sein. Konzept stammt ursprünglich aus der Verhaltenstherapie. | Systematisch konzipiertes Unterrrichts-Arrangement. Darin werden den Lernenden seitens der Lehrperson Folgen (engl. contingencies) in Aussicht gestellt, z. B. Vergabe von Belohnungen, um ein bestimmtes Verhalten zu verstärken oder abzuschwächen. Kann in einer (schriftlichen) Vereinbarung (engl. "contingency contract") zwischen Lehrperson und Schülerin bzw. Schüler festgehalten sein. Konzept stammt ursprünglich aus der Verhaltenstherapie. | ||
− | + | <br><br> | |
− | <br><br> [[Kategorie: Glossar]] | + | [[Kategorie: Glossar]] |
[[Kategorie: Glossar in Arbeit]] | [[Kategorie: Glossar in Arbeit]] |
Version vom 25. Mai 2013, 10:47 Uhr
Systematisch konzipiertes Unterrrichts-Arrangement. Darin werden den Lernenden seitens der Lehrperson Folgen (engl. contingencies) in Aussicht gestellt, z. B. Vergabe von Belohnungen, um ein bestimmtes Verhalten zu verstärken oder abzuschwächen. Kann in einer (schriftlichen) Vereinbarung (engl. "contingency contract") zwischen Lehrperson und Schülerin bzw. Schüler festgehalten sein. Konzept stammt ursprünglich aus der Verhaltenstherapie.