|
|
| Zeile 19: |
Zeile 19: |
| | == Praxisbücher zu Selbsteinschätzung == | | == Praxisbücher zu Selbsteinschätzung == |
| | | | |
| − | Buhren, Claus G.. 2011. Selbstevaluation in Schule und Unterricht. Ein Leitfaden für Lehrkräfte und Schulleitungen. Köln: Carl Link
| |
| − | Evaluation: Begriffsklärung
| |
| − | Selbstevaluation für die Schule: Methoden und Verfahren, Planung, Datengewinnung und –interpretation, Ergebnispräsentation, Entwicklungsschwerpunkte festlegen
| |
| − | Unterrichtsevaluation durch Schülerselbstbeobachtung und Lehrer
| |
| − | Praxisbeispiel
| |
| − | Externe Evaluation
| |
| − | Materialien: Instrumente, Fragebögen
| |
| − |
| |
| − | Berger, Regine und Dietlinde Granzer. Hrsg. 2009. Praxisbuch Selbstevaluation. Anwendung, Umsetzung und Vorlagen. Weinheim: Beltz
| |
| − | Handwerkszeug für die Selbstevaluation von Schulen
| |
| − | Mit Stationen des Evaluationszyklus (Schulleitungen, Kollegium, Schulaufsicht: Umsetzung)
| |
| − | Themen: Qualität von Unterricht, Neue Unterrichtsformen, Kommunikation, Schülerfeedback, Konflikte bearbeiten, Zusammenarbeit optimieren, Bildungsstandardkompatibel unterrichten, Themenorientiert arbeiten: Kompetenzfeststellung
| |
| − |
| |
| − | Berger, Regine, Dietlinde Granzer, Wokfgang Looss und Sebastian Waack. 2013. "Warum fragt ihr nicht einfach uns?": Mit Schüler-Feedback lernwirksam unterrichten. Weinheim: Beltz
| |
| − | Bedeutung und Wirkung von Schüler-Feedback an Lehrkräfte
| |
| − | Schüler-Feedback in der Praxis
| |
| − | Praktische Mittel
| |
| − |
| |
| − | Burkard, Christoph und Gerhard Eikenbusch. 2000. Praxishandbuch Evaluation in der Schule. Berlin: Cornelsen Scriptor
| |
| − | Evaluation: Begriffsklärung
| |
| − | Evaluation gestalten – ein Lehrgang für die Praxis
| |
| − | Ideen und Vorschläge für die Weiterarbeit in Klasse und Schule
| |
| − |
| |
| − |
| |
| − | Kempfert, Guy und Marianne Ludwig. 2010. Kollegiale Unterrichtsbesuche: Besser und leichter unterrichten durch Kollegen-Feedback. Weinheim: Beltz
| |
| − | Unterrichtsbeobachtung als Teil eines professionellen pädagogischen Qualitätsmanagements
| |
| − | Setting für Unterrichtsbesuche, Ablauf
| |
| − | Rolle der beobachtenden Person
| |
| − | Durchführung von kollegialer Unterrichtshospitation in Schulen
| |
| − | (Werkstattteil: Kopiervorlagen)
| |
| | | | |
| | Fritz, Sabine und Peter H. Ebner. 2008. Portfolio Berufsfindung: Arbeitsmaterialien zur Selbsteinschätzung. Mühlheim: Verlag an der Ruhr | | Fritz, Sabine und Peter H. Ebner. 2008. Portfolio Berufsfindung: Arbeitsmaterialien zur Selbsteinschätzung. Mühlheim: Verlag an der Ruhr |
| Zeile 60: |
Zeile 30: |
| | Entwicklung realistischer Selbsteinschätzung | | Entwicklung realistischer Selbsteinschätzung |
| | | | |
| − |
| |
| − | Kempfert, Guy und Marianne Ludwig. 2010. Kollegiale Unterrichtsbesuche: Besser und leichter unterrichten durch Kollegen-Feedback. Weinheim: Beltz
| |
| − | Unterrichtsbeobachtung als Teil eines professionellen pädagogischen Qualitätsmanagements
| |
| − | Setting für Unterrichtsbesuche, Ablauf
| |
| − | Rolle der beobachtenden Person
| |
| − | Durchführung von kollegialer Unterrichtshospitation in Schulen
| |
| − | (Werkstattteil: Kopiervorlagen)
| |
| − |
| |
| − | Klopsch, Britta. 2012. Selbstevaluation an der Grundschule. Ein konkreter Leitfaden (1.-4. Klasse) Hamburg: Persen Verlag in der Aap Lehrerfachverlage Gmbh
| |
| − | Übersichtsblätter, Checklisten, Briefvorlagen, direkt einsetzbare Fragebögen mit Interviewfragen zu: Elternarbeit, außerschulische Angebote, Kooperation im Kollegium, Schulregeln.
| |
| − | (alle Vorlagen auf CD-Rom zur individuellen Anpassung)
| |
| | | | |
| | Wilkening, Monika. 2013. Selbst- und Partnerevaluation unter Schülern. Lernwege individualisieren – Kompetenzen steigern. Weinheim: Beltz | | Wilkening, Monika. 2013. Selbst- und Partnerevaluation unter Schülern. Lernwege individualisieren – Kompetenzen steigern. Weinheim: Beltz |
| Zeile 81: |
Zeile 40: |
| | Konstruktives Feedback | | Konstruktives Feedback |
| | Viele Praxisbeispiele | | Viele Praxisbeispiele |
| − |
| |
| − | Zurstrassen, Bettina. 2011. Was passiert im Klassenzimmer? Methoden zur Evaluation, Diagnostik und Erforschung des sozialwissenschaftlichen Unterrichts. Schwalbach am Taunus: Wochenschau-Verlag
| |
| − | Alltagsnahe Hilfe zur Umsetzung der eigenen Unterrichtsbeforschung
| |
| | | | |
| | Wilkening, Monika (2014): [[Medium: Literatur_Selbsteinschätzung_mwi.pdf|''Ein Überblick über Aufsätze und Praxismaterial zum Thema Selbsteinschätzung''.]] | | Wilkening, Monika (2014): [[Medium: Literatur_Selbsteinschätzung_mwi.pdf|''Ein Überblick über Aufsätze und Praxismaterial zum Thema Selbsteinschätzung''.]] |
| Zeile 90: |
Zeile 46: |
| | '''Weiterführende Literatur zur Selbsteinschätzung''' | | '''Weiterführende Literatur zur Selbsteinschätzung''' |
| | | | |
| − |
| |
| − | Beywl, Wolfgang, Hanne Bestvater und Verena Friedrich. 2011. Selbstevaluation in der Lehre: Ein Wegweiser für sichtbares Lernen und besseres Lehren. Münster: Waxmann
| |
| − | Selbstevaluation in der Lehre
| |
| − | Wegweiser für die Durchführung von Selbstevaluation (z.B. Schritte: Untersuchen, Planen, Erheben, Umsetzen, Auswerten, Schlussfolgern, Bewerten, Rückmelden, Nutzen)
| |
| − |
| |
| − |
| |
| − | Bohl, Thorsten und Hanna Kiper. Hrsg. 2009. Lernen aus Evaluationsergebnissen. Verbesserungen planen und implementieren. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
| |
| − | Verschiedene Perspektiven, wie Schulen, Fachbereiche, einzelne Kolleginnen und Kollegen aus Evaluationsergebnissen lernen können:
| |
| − | Grundlegende Überlegungen
| |
| − | Umgang mit Lernstandserhebungen und Schulleistungsstudien
| |
| − | Lernen aus Evaluationsergebnissen – Vom Wissen zum Handeln
| |
| − | Widerstand, Belastung und Kritik
| |
| − | Lernen aus Evaluationsergebnissen – Zur Professionalität von Lehrkräften
| |
| − | Lernen aus Evaluationsergebnissen – Zur Rolle von Schulleitung und Schulaufsicht
| |
| − |
| |
| − | Bo Jakobsen, Michael, Lars Schratz, John Meuret und Denis Mac Beath. Hrsg. 2002. Serena, oder: Wie Menschen ihre Schule verändern. Schulentwicklung und Selbstevaluation in Europa. Innsbruck: Studienverlag GmbH
| |
| − | Europäisches Pilotprojekt: Einrichten eines Selbstevaluationsprofils in Schulen: drei Stützen der Selbstevaluation: Selbstevaluationsprofil (SEP), Evaluationsmethoden, Rolle des kritischen Freundes
| |
| − |
| |
| − | Bohl, Thorsten, Werner Helsper, Heinz Günther Holtappels und Carla Schelle. 2010. Handbuch Schulentwicklung: Theorie – Forschungsbefunde – Entwicklungsprozesse – Methodenrepertoire: Theorie, Forschung, Praxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt UTB
| |
| − | Grundlagen und Kontexte der Schulentwicklung
| |
| − | Theorien und Konzepte der Schulentwicklung
| |
| − | Forschungsrichtungen und Forschungsdesigns der Schulentwicklung
| |
| − | Change Management an Schulen
| |
| − | Schule leiten
| |
| − | Schulentwicklung, Personalentwicklung und Professionalisierung
| |
| − | Entwicklungsprozesse gestalten
| |
| − | Unterricht entwickeln, Lernumgebungen und Lernprozesse gestalten
| |
| − | Entwicklungsprozesse an ausgewählten Schulen
| |
| − | Methodenrepertoire der Schulentwicklungsarbeit
| |
| | | | |
| | Cribbs, Jennifer D./Hazari, Zahra/Sonnert, Gerhard/Sadler, Philip M. (2015): "Establishing an Explanatory Model for Mathematics Identity". In: Child Development, S. n/a-n/a.[http://dx.doi.org/10.1111/cdev.12363] | | Cribbs, Jennifer D./Hazari, Zahra/Sonnert, Gerhard/Sadler, Philip M. (2015): "Establishing an Explanatory Model for Mathematics Identity". In: Child Development, S. n/a-n/a.[http://dx.doi.org/10.1111/cdev.12363] |
| | | | |
| − | French, Martin. 2010. Die Wirkung von Feedback-Kultur für die Entwicklung von Schulen: Notwendige Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Beitrag von Prozessen der Rückmeldung zur nachhaltigen Schulentwicklung. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller
| |
| − | Beitrag zum Qualitätsmanagement
| |
| − |
| |
| − | Granzer, Dietlinde, Peter Wendt und Regine Berger. Hrsg. 2008. Selbstevaluation in Schulen. Theorie, Praxis und Instrumente. Weinheim: Beltz
| |
| − | Starthilfe für die ersten Schritte zur Selbstevaluation von Schulen
| |
| − | Rolle der Schulleitung
| |
| − | Praktische Tipps und konkrete Beispiele zur professionellen Erstellung von Fragebögen
| |
| − |
| |
| − | Halbritter, Maria. 2010. Auf dem Weg zur "guten Schule". Schule gemeinsam entwickeln. Weinheim: Beltz
| |
| − | Das Schiff gute Schule
| |
| − | Schulentwicklung ohne Schulautonomie
| |
| − | Bedeutung des Informationssystems und der Kommunikationsstruktur für die Schulentwicklung
| |
| − | Umgang mit Dissens und Konflikten
| |
| − | Unterrichtsentwicklung als ständige und zentrale Aufgabe der Schulentwicklung
| |
| − | Evaluation von Schulentwicklung
| |
| − | Anspruch an Schulentwicklung und Grenzen im Schulalltag
| |
| − |
| |
| − | Holzäpfel, Lars. 2008. Beratung bei der Einführung von Selbstevaluation an Schulen. Münster: Waxmann
| |
| − | Hürden, Erwartungen und Angebote im Beratungsprozess
| |
| − | Zielformulierungen von Schulen und Beratern
| |
| − | Aufgabenverteilungen im gemeinsamen Arbeitsprozess
| |
| − | Individuelle und kollektive Einflussfaktoren auf den Beratungsprozess
| |
| − | Welchen Beitrag kann Beratung zur Weiterentwicklung der Schule leisten?
| |
| − | Methoden: Qualitative Verfahren und Skalen für einzelne Aspekte der Beratung zur quantitativen Abbildung
| |
| − | Pilotprojekt Baden-Württemberg
| |
| − |
| |
| − | Kempfert, Guy und Hans-Günther Rolff. 2005. Qualität und Evaluation. Ein Leitfaden für Pädagogisches Qualitätsmanagement. Weinheim: Beltz
| |
| − | Qualitätsentwicklung
| |
| − | PQM – ein Modell für die Praxis
| |
| − | Praxisfelder: alle sind für Qualität verantwortlich
| |
| − | Interne Evaluation
| |
| − | Evaluation und Entwicklung des Unterrichts
| |
| − | Schulevaluation
| |
| − | Lernerfolgsfeststellungen
| |
| − | Externe Evaluation muss sein: Konzepte und Beispiele
| |
| − | Einzelne Schritte gehen, aber das Ganze sehen
| |
| − |
| |
| − | Mittelstädt, Holger. 2006. Evaluation von Unterricht und Schule: Strategien und Praxistipps: Für alle Schulstufen. Mühlheim: Verlag an der Ruhr.
| |
| − | Evaluation
| |
| − | Evaluieren des Unterrichts einer Lehrkraft – Schritt für Schritt
| |
| − | Evaluationsprojekte – ganz praktisch
| |
| − |
| |
| − | Reischmann, Jost. 2006. Weiterbildungs-Evaluation: Lernerfolge messbar machen. Augsburg: Ziel
| |
| − | Evaluation – was das (nicht) ist und wozu sie nützt
| |
| − | Wie man es macht
| |
| − | Was als Idee dahinter steckt
| |
| − | Warum Evaluation so problematisch ist
| |
| − | Evaluation im Detail
| |
| − | Beispiele für Evaluation
| |
| − | 4 klassische Verfahren: Befragung, Beobachtung, Test, Materialanalyse
| |
| − | Gütekriterien
| |
| − | Technik der Zielanalyse
| |
| − | Provozieren mit Fragen
| |
| − | Qualitative Daten
| |
| − | Fallen der Ergebnisinterpretation
| |
| − | Evaluationsbericht
| |
| − |
| |
| − |
| |
| − | Saldern, Matthias von. 2010. Selbstevaluation von Schule. Hintergrund – Durchführung – Kritik. Books on Demand
| |
| − | Selbstevaluation zur Qualitätsentwicklung von Schulen:
| |
| − | Voraussetzungen, Chancen und Grenzen, Instrumente und Verfahrensweisen
| |
| − |
| |
| − | Schimitzek, Corina. 2008. "Es ist etwas in Bewegung geraten!" Begleituntersuchung zur ´Startphase Selbstevaluation´ an allgemein bildenden Schulen in Baden-Württemberg. Berlin: dissertation.de -Verlag im Internet
| |
| − | Studie: Empirische Untersuchung in Kombination aus qualitativen und quantitativen Methoden
| |
| − | Thema: Welche Faktoren unterstützen eine erfolgreiche Selbstevaluation?
| |
| | | | |
| | Siebert, Horst. 2005. Selbstgesteuertes Lernen und Lernberatung: Konstruktivistische Perspektiven.Augsburg: Ziel | | Siebert, Horst. 2005. Selbstgesteuertes Lernen und Lernberatung: Konstruktivistische Perspektiven.Augsburg: Ziel |
| Zeile 194: |
Zeile 56: |
| | Lernberatung | | Lernberatung |
| | Lernkulturen | | Lernkulturen |
| − |
| |
| − | Strahm, Peter. 2008. Qualität durch systematisches Feedback: Grundlagen, Einblicke und Werkzeuge. Bern: Schulverlag-Plus
| |
| − | Grundlagen für die Einführung eines Qualitätsentwicklungssystems an Schulen
| |
| − | Kapitel: Lernende Schule als Ziel, Aufbau einer internen Feedbackkultur, Verknüpfung von interner und externer Evaluation durch Peer-Review-Verfahren
| |
| | | | |
| | <br> | | <br> |
(2013, S. 52f)
Eigene Einschätzung von Lernenden bezüglich der Erfolgschancen bei ihren künftigen Lernleistungen, die typischerweise durch vergangene Lernerfahrungen geprägt ist.
engl. Originalbegriff Self-reported grades
Fritz, Sabine und Peter H. Ebner. 2008. Portfolio Berufsfindung: Arbeitsmaterialien zur Selbsteinschätzung. Mühlheim: Verlag an der Ruhr
Kompetenzportfolio für persönliche und soziale Kompetenzen zur Berufsfindung