Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen


Umschlagpunkt (U-Punkt): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Quelle)
Zeile 1: Zeile 1:
Ein von John Hattie festgelegter Schwellenwert für [[Effektstärke|Effektstärken]], der bei ''d'' = 0,40 fixiert ist. Den Faktoren, die den Schwellenwert überschreiten, soll gesteigerte Aufmerksamkeit gewidmet werden. Eine Effektstärke von ''d'' = 0,40 entspricht dem jährlichen Lernzuwachs eines durchschnittlichen Schülers, der in einer durchschnittlichen Klasse einer durchschnittlichen Schule von einer durchschnittlichen Lehrperson unterrichtet wird. Alle Faktoren mit höherem ''d''-Wert, weisen auf Chancen für überdurchschnittliche Lernleistungen hin und sollten daher in der Schul- und Unterrichtsentwicklung besonders berücksichtigt werden. Sie erfordern also einen ‚sprunghaften‘ Umschlag der Aufmerksamkeit.
+
Ein von John Hattie festgelegter [http://www.eval-wiki.org/glossar/Kriterienpunkt Kriterienpunkt] oder Schwellenwert für [[Effektstärke|Effektstärken]], der bei ''d'' = 0,40 fixiert ist. Den [[Faktor|Faktoren]], die diesen Schwellenwert überschreiten, soll bei der Entscheidung über Schul- und Unterrichtsentwicklung oder bildungspolitische Massnahmen gesteigerte Aufmerksamkeit gewidmet werden. Eine Effektstärke von ''d'' = 0,40 entspricht dem jährlichen Lernzuwachs eines durchschnittlichen Schülers, der in einer durchschnittlichen Klasse einer durchschnittlichen Schule von einer durchschnittlichen Lehrperson unterrichtet wird. Alle Faktoren mit höherem ''d''-Wert weisen auf Chancen für das Auslöen überdurchschnittlicher Lernleistungen hin und sollten daher in der Schul- und Unterrichtsentwicklung besonders berücksichtigt werden. Sie erfordern also einen ‚sprunghaften‘ Umschlag der Aufmerksamkeit.
 
<br>
 
<br>
 
<br>
 
<br>

Version vom 5. März 2014, 10:38 Uhr

Ein von John Hattie festgelegter Kriterienpunkt oder Schwellenwert für Effektstärken, der bei d = 0,40 fixiert ist. Den Faktoren, die diesen Schwellenwert überschreiten, soll bei der Entscheidung über Schul- und Unterrichtsentwicklung oder bildungspolitische Massnahmen gesteigerte Aufmerksamkeit gewidmet werden. Eine Effektstärke von d = 0,40 entspricht dem jährlichen Lernzuwachs eines durchschnittlichen Schülers, der in einer durchschnittlichen Klasse einer durchschnittlichen Schule von einer durchschnittlichen Lehrperson unterrichtet wird. Alle Faktoren mit höherem d-Wert weisen auf Chancen für das Auslöen überdurchschnittlicher Lernleistungen hin und sollten daher in der Schul- und Unterrichtsentwicklung besonders berücksichtigt werden. Sie erfordern also einen ‚sprunghaften‘ Umschlag der Aufmerksamkeit.

Quelle

  • Hattie, John A. C. (2013, S. 236): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.


Bitte bewerten Sie: Wie verständlich ist die Begriffsdefinition?
0.00
(0 Stimmen)

In der Registerkarte "Diskussion" können Sie auch einen Kommentar zum Inhalt dieser Seite hinterlassen (keine Anmeldung erforderlich).