Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen
Dekontextualisierung: Unterschied zwischen den Versionen
Beywol (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Prozess | + | Prozess in welchem z. B. Sachverhalte, Fertigkeiten oder Konzepte auf jede andere relevante Situation angewandt werden und nicht nur in dem Zusammenhang, in dem sie ursprünglich gelernt worden sind. |
<br><br> | <br><br> | ||
Beispiel (aus Hattie, 2013, S. 244): | Beispiel (aus Hattie, 2013, S. 244): | ||
− | Wenn | + | Wenn eine Unterrichtsaufgabe lautet, aus einer zu lesemdem Passage über Dinosaurier Schlussfolgerungen zu ziehen, dann kann "dekontextualisierend" geübt werden, indem anschliessend Schlussfolgerungen aus dem Lesen einer Passage über Wale gezogen werden. |
<br><br> | <br><br> | ||
===Quelle=== | ===Quelle=== |
Version vom 27. Februar 2014, 11:40 Uhr
Prozess in welchem z. B. Sachverhalte, Fertigkeiten oder Konzepte auf jede andere relevante Situation angewandt werden und nicht nur in dem Zusammenhang, in dem sie ursprünglich gelernt worden sind.
Beispiel (aus Hattie, 2013, S. 244):
Wenn eine Unterrichtsaufgabe lautet, aus einer zu lesemdem Passage über Dinosaurier Schlussfolgerungen zu ziehen, dann kann "dekontextualisierend" geübt werden, indem anschliessend Schlussfolgerungen aus dem Lesen einer Passage über Wale gezogen werden.
Quelle
Hattie, John A. C. (2013): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
In der Registerkarte "Diskussion" können Sie auch einen Kommentar zum Inhalt dieser Seite hinterlassen (keine Anmeldung erforderlich).