Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen
Extraversion: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Lengre (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
<br><br> | <br><br> | ||
===Quelle=== | ===Quelle=== | ||
− | * Education Resources Information Center [http:// | + | * Education Resources Information Center [http://eric.ed.gov/?qt=extraversion&ti=Extraversion+Introversion (ERIC) - Thesaurus: Extraversion]. Abgerufen am 26.02.2014. |
* Laux, Lothar (2008): Persönlichkeitspsychologie (2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. | * Laux, Lothar (2008): Persönlichkeitspsychologie (2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. | ||
<br><br> | <br><br> | ||
[[Kategorie: Glossar]] | [[Kategorie: Glossar]] |
Version vom 26. Februar 2014, 10:42 Uhr
Gemäss psychologischer Forschung eine der fünf kulturübergreifend relevanten Dimensionen der Persönlichkeit.
Extraversion (von lat. extra „außerhalb“ und vertere „wenden“) bezeichnet die nach außen (auf andere Menschen/Gruppen) gewandte Grundhaltung einer Person. Sie lässt sich mit Attributen wie Herzlichkeit, Geselligkeit, Durchsetzungsfähigkeit, Aktivität, Erlebnishunger und Frohsinn beschreiben. Extravertierte Personen sind eher warmherzig, gesellig und gesprächig, neigen zu Optimismus und mögen Aufregung.
siehe auch "Big Five"
Quelle
- Education Resources Information Center (ERIC) - Thesaurus: Extraversion. Abgerufen am 26.02.2014.
- Laux, Lothar (2008): Persönlichkeitspsychologie (2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.