Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen


Diskussion:Nichtetikettieren von Lernenden: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 6: Zeile 6:
 
Der bewusste Verzicht auf eine offen gelegte Klassifikation der Lernenden, z.B. in „Lernschwache“ und „Lernstarke“.   
 
Der bewusste Verzicht auf eine offen gelegte Klassifikation der Lernenden, z.B. in „Lernschwache“ und „Lernstarke“.   
 
Eine Klassifizierung der Lernenden kann die Erwartungshaltung der Lehrpersonen beeinflussen, welche wiederum einen Einfluss auf den Lernerfolg der Lernenden haben kann.
 
Eine Klassifizierung der Lernenden kann die Erwartungshaltung der Lehrpersonen beeinflussen, welche wiederum einen Einfluss auf den Lernerfolg der Lernenden haben kann.
 
==Angaben aus den Büchern von John Hattie==
 
 
=== Englischer Originalbegriff ===
 
Not labeling students
 
 
===Effektstärken in Bezug auf Schülerleistungen===
 
[[Hattie (2009)]], S. 297: d=0.61, Rang 21 von 138
 
 
[[Hattie (2012)]], S. 251: d=0.61, Rang 25 von 150
 
 
== Quellen ==
 
 
== Weiterführende Literatur ==
 

Version vom 5. August 2013, 11:35 Uhr

"Ein möglicher Grund dafür könnte eine geringere Erwartungshaltung sein. "

von wem: der lernstarken? ode beider Gruppen?--Beywol (Diskussion) 11:33, 23. Aug. 2012 (CEST)

alte Version

Der bewusste Verzicht auf eine offen gelegte Klassifikation der Lernenden, z.B. in „Lernschwache“ und „Lernstarke“. Eine Klassifizierung der Lernenden kann die Erwartungshaltung der Lehrpersonen beeinflussen, welche wiederum einen Einfluss auf den Lernerfolg der Lernenden haben kann.