Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen
Klassendiskussionen: Unterschied zwischen den Versionen
Beywol (Diskussion | Beiträge) |
Beywol (Diskussion | Beiträge) (→Faktorenbeschreibung) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
====Definition==== | ====Definition==== | ||
Eine Form des Unterrichts, bei der die Schülerinnen und Schüler eingeladen werden, über das jeweilige Thema zu sprechen. Es geht dabei um viel mehr als nur darum, dass eine Lehreperson einer Klasse eine Frage stellt, dann eine andere usw., sondern dass die Schülerinnen und Schüler miteinander diskutieren. Dies kann vorbereitet werden durch Einzel- oder Kleingruppenarbeit oder einen offenen, ergänzbaren Fragenkatalog. | Eine Form des Unterrichts, bei der die Schülerinnen und Schüler eingeladen werden, über das jeweilige Thema zu sprechen. Es geht dabei um viel mehr als nur darum, dass eine Lehreperson einer Klasse eine Frage stellt, dann eine andere usw., sondern dass die Schülerinnen und Schüler miteinander diskutieren. Dies kann vorbereitet werden durch Einzel- oder Kleingruppenarbeit oder einen offenen, ergänzbaren Fragenkatalog. | ||
+ | |||
+ | Nach Walsh & Dankert (2015, S. 33)."... ein Prozess, in dem einzelne Lernende ihren Gedanken strukturiert Ausdruck geben, indem sie mit anderen interagieren um Bedeutungen zu generieren und das individuelle und gemeinschaftliche Verständnis zum jeweiligen Diskussionsthema zu fördern." | ||
+ | |||
+ | Kann als Unterrichtsmethode genutzt werden, um ein Thema analytisch zu bearbeiten und in bzw. mit einer Gruppe von Lernenden zu besprechen. Durch die Interaktion werden Denkweisen und Ansichten kundgetan und reflektiert. Dieser Prozess kann (neben dem thematischen Wissenszuwachs) die Fähigkeit fördern, die Perspektive zu wechseln und neu Erlerntes auf andere Situationen zu übertragen. Unterscheidbar sind lehrergeleitete (Plenums-)Diskussionen, Kleingruppendiskussionen und lernergesteuerte Diskussionen. Je nach Ansatz sind Ablauf und Regeln unterschiedlich. | ||
+ | |||
''engl. Originalbegriff'': Classroom discussion | ''engl. Originalbegriff'': Classroom discussion |
Version vom 3. Februar 2023, 17:03 Uhr
Faktorenbeschreibung
Definition
Eine Form des Unterrichts, bei der die Schülerinnen und Schüler eingeladen werden, über das jeweilige Thema zu sprechen. Es geht dabei um viel mehr als nur darum, dass eine Lehreperson einer Klasse eine Frage stellt, dann eine andere usw., sondern dass die Schülerinnen und Schüler miteinander diskutieren. Dies kann vorbereitet werden durch Einzel- oder Kleingruppenarbeit oder einen offenen, ergänzbaren Fragenkatalog.
Nach Walsh & Dankert (2015, S. 33)."... ein Prozess, in dem einzelne Lernende ihren Gedanken strukturiert Ausdruck geben, indem sie mit anderen interagieren um Bedeutungen zu generieren und das individuelle und gemeinschaftliche Verständnis zum jeweiligen Diskussionsthema zu fördern."
Kann als Unterrichtsmethode genutzt werden, um ein Thema analytisch zu bearbeiten und in bzw. mit einer Gruppe von Lernenden zu besprechen. Durch die Interaktion werden Denkweisen und Ansichten kundgetan und reflektiert. Dieser Prozess kann (neben dem thematischen Wissenszuwachs) die Fähigkeit fördern, die Perspektive zu wechseln und neu Erlerntes auf andere Situationen zu übertragen. Unterscheidbar sind lehrergeleitete (Plenums-)Diskussionen, Kleingruppendiskussionen und lernergesteuerte Diskussionen. Je nach Ansatz sind Ablauf und Regeln unterschiedlich.
engl. Originalbegriff: Classroom discussion
Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen
Beywl/Zierer (2018): d = 0,82 (Interpretationshilfe zur Effektstärke)
Die Effektstärke gemäß aktueller Datenlage in der Visible LearningTM MetaX Plattform findet sich über den Hyperlink des englischsprachigen Originalbegriffs. Classroom discussion
In diesem Zusammenhang auch interessant
Materialien für die Praxis
Weiterführende Literatur und Studien
Weiterführende Literatur
- Walsh, Jackie Acree/Sattes, Beth Dankert (2015): Questioning for classroom discussion. Purposeful speaking, engaged listening, deep thinking.
Studien
Quellen
In der Registerkarte "Diskussion" können Sie auch einen Kommentar zum Inhalt dieser Seite hinterlassen (keine Anmeldung erforderlich).