Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen


Wochenplan und Lernfeedback: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Erfahrungen von LLSM-Lehrpersonen)
(Erfolg)
Zeile 17: Zeile 17:
 
</ul>
 
</ul>
 
===Erfolg===   
 
===Erfolg===   
Bezogen auf Lernfeedbacks:
+
Bezogen auf Lernfeedback:
 
<ul>
 
<ul>
 
<li>Vorwissen des Sch&uuml;lers aktualisieren, indem die vorhergehende Aufgabe nochmals angeschaut wird.</li>
 
<li>Vorwissen des Sch&uuml;lers aktualisieren, indem die vorhergehende Aufgabe nochmals angeschaut wird.</li>
Zeile 23: Zeile 23:
 
<li>M&ouml;glichst klare Hinweise geben, was er noch zu tun hat.</li>
 
<li>M&ouml;glichst klare Hinweise geben, was er noch zu tun hat.</li>
 
</ul>
 
</ul>
 +
 
===Stolpersteine===
 
===Stolpersteine===
 
Bezogen auf Lernfeedbacks:
 
Bezogen auf Lernfeedbacks:

Version vom 15. Oktober 2019, 17:00 Uhr

Der Fünftklässler bittet bei Aufgabe 5 um Hilfe.

Der Fünftklässler erhält ein Feedback zu seiner Wochenplanarbeit der ganzen Woche.

Viele Schülerinnen und Schüler arbeiten mit einem Wochenplan. Durch unterschiedliche Wege können sich die Lernenden reflektieren und Rückmeldungen erhalten. Eine Möglichkeit ist, dass sie sich mittels farbiger Markierungen selbst verdeutlichen, wie sie vorankommen. Die Lehrperson erhält dadurch schnell erste Hinweise zum Lernfortschritt der Klasse. Während des Unterrichts oder im Nachhinein kann stichprobenartig geschaut werden, wie zuverlässig und gültig die Aussagen der Kinder sind. Jeweils am Ende des Tages, einer Unterrichtsstunde oder einer Sequenz markieren die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Wochenplan, ob sie das Ziel gut erreicht haben (grün), teilweise erreicht haben (gelb) oder gar nicht erreicht haben (rot). Gibt die Lehrperson ein Lernfeedback, ist wichtig, dass sie sowohl den Lernfortschritt als auch das Aufzeigen von Lücken oder Schwierigkeiten würdigt. Für eine solche fehlerfreundliche Kultur ist unabdingbar, dass allen klar ist, dass die Selbsteinschätzung nichts mit der Notengebung zu tun hat.

Ziele

  • Für die Lernenden und die Lehrperson wird sichtbar, wo die Lernenden stehen.
  • Die Lehrperson kann gegebenenfalls direkt unterstützen bzw. den weiteren Unterricht anpassen.
  • Das Lernfeedback hilft den Lernenden bei der selbständigen Bewältigung des Lernstoffs.

Erfahrungen von LLSM-Lehrpersonen

Durch die Selbstreflexion, wie das Lernfeedback erteilt wurde, können folgende Verbesserungen in Zukunft vollzogen werden:

  • Lautäusserungen («mhm») minimieren/kontrollieren. Den Lernenden anregen, seinen Lösungsweg rückblickend zu verbalisieren und seine Überlegungen im Sinne der Reflexion und für die Überarbeitung seiner gelösten Aufgaben selber zu formulieren.
  • Dem Lernenden mehr Zeit lassen, anstatt die Frage zu wiederholen.
  • Feedback noch mehr als Dialog gestalten.

Erfolg

Bezogen auf Lernfeedback:

  • Vorwissen des Schülers aktualisieren, indem die vorhergehende Aufgabe nochmals angeschaut wird.
  • Auf Antworten des Lernenden aufbauen, sofern diese in die richtige Richtung gehen. Auf Aussagen und Fragen des Schülers eingehen und Wertschätzung gegenüber seiner Leistung zeigen.
  • Möglichst klare Hinweise geben, was er noch zu tun hat.

Stolpersteine

Bezogen auf Lernfeedbacks:

  • Häufig wurde die Antwort des Lernenden repetiert (unnötig).
  • Etwas viel Anleitung, eher wenig Reflexion und Planung des weiteren Vorgehens im Dialog (v.a. aus Zeitgründen).

Rückmeldungen von Schülerinnen und Schülern

Die mehrmaligen Erhebungen mittels Luuise-Instrument ergaben, dass die Schüler generell sehr zufrieden mit den erhaltenen Feedbacks waren (85% - 100% grüner, lachender Smiley).

Spezifikationen und Dokumente

Aufwand

Das individuelle Sichten der Wochenpläne braucht Zeit. Je nach Klassengrösse und Häufigkeit der erteilten Lernfeedbacks subsumiert sich die Zeit unterschiedlich.

Material

Möchte man sich selbst beim Rückmelden von Lernfeedbacks verbessern, benötigt man ein Smartphone oder Ähnliches, um den Dialog aufzunehmen, damit man sich später selbst auswerten kann.

Quellen


Beispiele zum Download

Mathematik und Deutsch, Primarstufe, von Marianne Sigg und Jan Lendenmann, Mammern
Sprachmemo 1 von Marianne Sigg, Mammern
Sprachmemo 2 von Jan Lendenmann, Mammern

Zitiervorschlag

Lehren und Lernen sichtbar machen (LLSM): Methode «Methodenname»; in: Methodenwiki LLSM, Pädagogische Hochschule FHNW. URL: https://web.fhnw.ch/plattformen/hattie-wiki/begriffe/Wochenplan_und_Lernfeedback (Abrufdatum: tt.mm.jjjj).

Ähnliche Methoden