Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen


Selbsteinschätzung des eigenen Leistungsniveaus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Praxisbücher zu Selbsteinschätzung)
Zeile 28: Zeile 28:
  
  
Fritz, Sabine und Peter H. Ebner. 2008. Portfolio Berufsfindung: Arbeitsmaterialien zur Selbsteinschätzung. Mühlheim: Verlag an der Ruhr
+
*Fritz, Sabine und Peter H. Ebner. 2008. Portfolio Berufsfindung: Arbeitsmaterialien zur Selbsteinschätzung. Mühlheim: Verlag an der Ruhr
 
Kompetenzportfolio für persönliche und soziale Kompetenzen zur Berufsfindung
 
Kompetenzportfolio für persönliche und soziale Kompetenzen zur Berufsfindung
 
+
*Hoppe, Almut und Heike Hoßfeld. Hrsg. 2001. Bewerten als Prozess. Dialog zwischen Selbst- und Fremdeinschätzung. Braunschweig: westermann
 
+
Hoppe, Almut und Heike Hoßfeld. Hrsg. 2001. Bewerten als Prozess. Dialog zwischen Selbst- und Fremdeinschätzung. Braunschweig: westermann
+
 
u.a. Das Pädagogische Tagebuch
 
u.a. Das Pädagogische Tagebuch
 
Selbstbewertung von Arbeits- und Sozialverhalten
 
Selbstbewertung von Arbeits- und Sozialverhalten
 
Selbst- und Fremdbewertung mit Korrekturbögen
 
Selbst- und Fremdbewertung mit Korrekturbögen
 
Entwicklung realistischer Selbsteinschätzung
 
Entwicklung realistischer Selbsteinschätzung
 
+
*Wilkening, Monika. 2013. Selbst- und Partnerevaluation unter Schülern. Lernwege individualisieren – Kompetenzen steigern. Weinheim: Beltz
 
+
Wilkening, Monika. 2013. Selbst- und Partnerevaluation unter Schülern. Lernwege individualisieren – Kompetenzen steigern. Weinheim: Beltz
+
 
Evaluation im Bildungswesen und in Schulen
 
Evaluation im Bildungswesen und in Schulen
 
Selbst- und Partnerevaluation
 
Selbst- und Partnerevaluation
Zeile 48: Zeile 44:
 
Konstruktives Feedback
 
Konstruktives Feedback
 
Viele Praxisbeispiele
 
Viele Praxisbeispiele
 
+
*Wilkening, Monika (2014): [[Medium: Literatur_Selbsteinschätzung_mwi.pdf|''Ein Überblick über Aufsätze und Praxismaterial zum Thema Selbsteinschätzung''.]]
Wilkening, Monika (2014): [[Medium: Literatur_Selbsteinschätzung_mwi.pdf|''Ein Überblick über Aufsätze und Praxismaterial zum Thema Selbsteinschätzung''.]]
+
  
  
 
'''Weiterführende Literatur zur Selbsteinschätzung'''
 
'''Weiterführende Literatur zur Selbsteinschätzung'''
 
+
*Cribbs, Jennifer D./Hazari, Zahra/Sonnert, Gerhard/Sadler, Philip M. (2015): "Establishing an Explanatory Model for Mathematics Identity". In: Child Development, S. n/a-n/a.[http://dx.doi.org/10.1111/cdev.12363]
 
+
*Frick, Jürg (2011): <<Die>> Kraft der Ermutigung Grundlagen und Beispiele zur Hilfe und Selbsthilfe. 2., überarb. und erg. Aufl. Bern: Huber.[https://elibrary.hogrefe.de/content/leseprobe/index.php?isbn=9783456950228&page=cover&language=de_CH]
Cribbs, Jennifer D./Hazari, Zahra/Sonnert, Gerhard/Sadler, Philip M. (2015): "Establishing an Explanatory Model for Mathematics Identity". In: Child Development, S. n/a-n/a.[http://dx.doi.org/10.1111/cdev.12363]
+
*Siebert, Horst. 2005. Selbstgesteuertes Lernen und Lernberatung: Konstruktivistische Perspektiven.Augsburg: Ziel
 
+
 
+
Siebert, Horst. 2005. Selbstgesteuertes Lernen und Lernberatung: Konstruktivistische Perspektiven.Augsburg: Ziel
+
 
Selbstgesteuertes Lernen: Geschichte einer reformpädagogischen Idee
 
Selbstgesteuertes Lernen: Geschichte einer reformpädagogischen Idee
 
Theoretische Aspekte
 
Theoretische Aspekte

Version vom 3. Juni 2017, 18:39 Uhr

Faktorenbeschreibung

Definition nach Hattie

(2013, S. 52f)

Eigene Einschätzung von Lernenden bezüglich der Erfolgschancen bei ihren künftigen Lernleistungen, die typischerweise durch vergangene Lernerfahrungen geprägt ist.

engl. Originalbegriff : self-reported grades

Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen

Hattie (2014), S. 276: d=1,44 (Interpretationshilfe zur Effektstärke)

In diesem Zusammenhang auch interessant

Materialien für die Praxis

Weiterführende Literatur und Studien

Weiterführende Literatur

Studien

Quellen

  • Hattie, John A. C. (2013, S. 52f): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Hattie, John A. C. (2014, Anhang C): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning for Teachers", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Hattie, J. A. C., & Yates, G. (2015, Kapitel 24). Lernen sichtbar machen aus psychologischer Sicht. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible Learning an the Science of How e Learn", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Praxisbücher zu Selbsteinschätzung

  • Fritz, Sabine und Peter H. Ebner. 2008. Portfolio Berufsfindung: Arbeitsmaterialien zur Selbsteinschätzung. Mühlheim: Verlag an der Ruhr

Kompetenzportfolio für persönliche und soziale Kompetenzen zur Berufsfindung

  • Hoppe, Almut und Heike Hoßfeld. Hrsg. 2001. Bewerten als Prozess. Dialog zwischen Selbst- und Fremdeinschätzung. Braunschweig: westermann

u.a. Das Pädagogische Tagebuch Selbstbewertung von Arbeits- und Sozialverhalten Selbst- und Fremdbewertung mit Korrekturbögen Entwicklung realistischer Selbsteinschätzung

  • Wilkening, Monika. 2013. Selbst- und Partnerevaluation unter Schülern. Lernwege individualisieren – Kompetenzen steigern. Weinheim: Beltz

Evaluation im Bildungswesen und in Schulen Selbst- und Partnerevaluation Bestandteile: Arten von Befragungen, Rollen von Lehrenden und Lernenden, schülerorientierte Unterrichtsarrangements Praxis von Selbst- und Partnerevaluation: Einführung, Durchführung, Auswertung in verschiedenen Klassenstufen Materialien: Angebote von Aktivitäten, Kopiervorlagen Workshop: eigene Erstellung von Befragungen Konstruktives Feedback Viele Praxisbeispiele


Weiterführende Literatur zur Selbsteinschätzung

  • Cribbs, Jennifer D./Hazari, Zahra/Sonnert, Gerhard/Sadler, Philip M. (2015): "Establishing an Explanatory Model for Mathematics Identity". In: Child Development, S. n/a-n/a.[1]
  • Frick, Jürg (2011): <<Die>> Kraft der Ermutigung Grundlagen und Beispiele zur Hilfe und Selbsthilfe. 2., überarb. und erg. Aufl. Bern: Huber.[2]
  • Siebert, Horst. 2005. Selbstgesteuertes Lernen und Lernberatung: Konstruktivistische Perspektiven.Augsburg: Ziel

Selbstgesteuertes Lernen: Geschichte einer reformpädagogischen Idee Theoretische Aspekte Empirische Befunde Lernberatung Lernkulturen



Bitte bewerten Sie: Wie verständlich ist die Beschreibung dieses Faktors?
0.00
(0 Stimmen)

In der Registerkarte "Diskussion" können Sie auch einen Kommentar zum Inhalt dieser Seite hinterlassen (keine Anmeldung erforderlich).