Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen
Lehrer-Schüler-Beziehung: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Etefer (Diskussion | Beiträge) (→Weiterführende Literatur und Studien) |
Etefer (Diskussion | Beiträge) (→Weiterführende Literatur und Studien) |
||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
*Eikenbusch, Gerhard (2013): [http://www.redaktion-paedagogik.de/2013/07/lehrersprache-und-gespraechsfuehrung-allgemeinwissen/ „Lehrersprache und Gesprächsführung“,]In: Pädagogik, Jg. 65, 7-8, S. 6-11. | *Eikenbusch, Gerhard (2013): [http://www.redaktion-paedagogik.de/2013/07/lehrersprache-und-gespraechsfuehrung-allgemeinwissen/ „Lehrersprache und Gesprächsführung“,]In: Pädagogik, Jg. 65, 7-8, S. 6-11. | ||
*Keller, Gustav (2014): [http://verlag-hanshuber.ciando.com/img/books/extract/3840925983_lp.pdf Professionelle Kommunikation im Schulalltag. Praxishilfen für Lehrkräfte.] Göttingen: Hogrefe-Verlag. | *Keller, Gustav (2014): [http://verlag-hanshuber.ciando.com/img/books/extract/3840925983_lp.pdf Professionelle Kommunikation im Schulalltag. Praxishilfen für Lehrkräfte.] Göttingen: Hogrefe-Verlag. | ||
+ | *Prengel, Annedore (2012): [http://download.springer.com/static/pdf/885/chp%253A10.1007%252F978-3-531-19137-9_7.pdf?auth66=1424864660_907fd4665812888d9f0ca7608ca75140&ext=.pdf Anerkennung in Lehrer-Schüler-Beziehungen als Bedingung sozialen und kognitiven Lernens.] In: Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule. Jahrbuch Grundschulforschung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 73-76. | ||
*Prior, Manfred (2014): [http://www.beltz.de/suche.html?tx_beltz_search%5Baction%5D=search&tx_beltz_search%5Bcontroller%5D=Search&tx_beltz_search%5BsearchTerms%5D=MiniMax%20für%20Lehrer%3A%2016%20Kommunikationsstrategien%20mit%20maximaler%20Wirkung MiniMax für Lehrer: 16 Kommunikationsstrategien mit maximaler Wirkung (3. Aufl.).] Weinheim: Beltz Verlag. | *Prior, Manfred (2014): [http://www.beltz.de/suche.html?tx_beltz_search%5Baction%5D=search&tx_beltz_search%5Bcontroller%5D=Search&tx_beltz_search%5BsearchTerms%5D=MiniMax%20für%20Lehrer%3A%2016%20Kommunikationsstrategien%20mit%20maximaler%20Wirkung MiniMax für Lehrer: 16 Kommunikationsstrategien mit maximaler Wirkung (3. Aufl.).] Weinheim: Beltz Verlag. | ||
*Schulz von Thun, Friedemann (1989): Miteinander reden 2, Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuchverlag, S.19-27. | *Schulz von Thun, Friedemann (1989): Miteinander reden 2, Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuchverlag, S.19-27. |
Version vom 25. Februar 2015, 13:50 Uhr
Faktorenbeschreibung
Definition gemäss von Hattie genutzten Meta-Analysen
(Cornelius-White 2007, siehe Hattie 2013)
- Empathie (Mitgefühl)
- Wärme (bedingungslose, positive Beachtung)
- Authentizität
- Nondirektivität (Aktivitäten werden vom Lernenden initiiert und reguliert)
- Förderung des abstrakten Denkens (in Abgrenzung zum traditionellen Erinnern von Inhalten)
- Anpassung an individuelle und kulturelle Unterschiede
- Orientierung am Lernenden
- Schaffung positiver zwischenmenschlicher Beziehungen
engl. Originalbegriff: teacher-student relationships
Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen
Hattie (2014), S. 278: d=0,72 (Interpretationshilfe zur Effektstärke)
In diesem Zusammenhang auch interessant
Klassenzusammenhalt |
Klassenführung |
Lehrererwartungen |
Materialien für die Praxis
- Vier Ohren und ein Eisberg (Bundeszentrale für politische Bildung)
- Kommunikationsmodell nach Friedeman Schulz von Thun und das Eisbergmodell der Kommunikation nach Sigmund Freud mit Arbeitsmaterialien
Weiterführende Literatur und Studien
Weiterführende Literatur
- Eikenbusch, Gerhard (2013): „Lehrersprache und Gesprächsführung“,In: Pädagogik, Jg. 65, 7-8, S. 6-11.
- Keller, Gustav (2014): Professionelle Kommunikation im Schulalltag. Praxishilfen für Lehrkräfte. Göttingen: Hogrefe-Verlag.
- Prengel, Annedore (2012): Anerkennung in Lehrer-Schüler-Beziehungen als Bedingung sozialen und kognitiven Lernens. In: Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule. Jahrbuch Grundschulforschung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 73-76.
- Prior, Manfred (2014): MiniMax für Lehrer: 16 Kommunikationsstrategien mit maximaler Wirkung (3. Aufl.). Weinheim: Beltz Verlag.
- Schulz von Thun, Friedemann (1989): Miteinander reden 2, Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuchverlag, S.19-27.
- Schulz von Thun, Friedemann (1981): Miteinander reden 1, Störungen und Klärungen, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuchverlag.
- Schuster, Beate (2013): Führung im Klassenzimmer. Disziplinschwierigkeiten und sozialen Störungen vorbeugen und effektiv begegnen - ein Leitfaden für Miteinander im Unterricht. Berlin: Springer VS, S. 71-88.
- Wagner, Roland W. (2006): Mündliche Kommunikation in der Schule. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh.
- Winnerlig, Susanne (2005): Das Lehrer-Schüler-Verhältnis in pädagogischen Konzeptionen. Anforderungen an eine pädagogische Beziehung aus der Perspektive konstruktivistischer Theoriebildung.Dissertation. FernUniversität Hagen.
Quellen
- Cornelius-White, Jeffrey (2007). Learner-centered teacher-student relationships are effective: A meta-analysis. Review of Educational Research, 77(1), 113–143.
- Hattie, John A. C. (2013, S. 141f): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Hattie, John A. C. (2014, Anhang C): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning for Teachers", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
In der Registerkarte "Diskussion" können Sie auch einen Kommentar zum Inhalt dieser Seite hinterlassen (keine Anmeldung erforderlich).