Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen


Lehrer-Schüler-Beziehung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 14: Zeile 14:
 
<br>
 
<br>
  
''engl. Originalbegriff'' teacher-student relationships  
+
''engl. Originalbegriff'': teacher-student relationships  
 
<br><br>
 
<br><br>
  
Zeile 33: Zeile 33:
  
 
==Materialien für die Praxis==
 
==Materialien für die Praxis==
*'''[http://www.bpb.de/lernen/unterrichten/grafstat/46406/m-04-02-vier-ohren-und-ein-eisberg Vier Ohren und ein Eisberg]''' (Bildungszentrale für politiscche Bildung)
+
*'''[http://www.bpb.de/lernen/unterrichten/grafstat/46406/m-04-02-vier-ohren-und-ein-eisberg Vier Ohren und ein Eisberg]''' (Bundeszentrale für politiscche Bildung)
:Kommunikationsmodell nach Friedeman Schulz von Thun und das Eisbergmodell der Kommunikation nach Sigmund Freud mit Arbeitsmaterialien
+
: Kommunikationsmodell nach Friedeman Schulz von Thun und das Eisbergmodell der Kommunikation nach Sigmund Freud mit Arbeitsmaterialien
  
 
==Weiterführende Literatur und Studien==
 
==Weiterführende Literatur und Studien==
Zeile 47: Zeile 47:
  
 
==Quellen==
 
==Quellen==
*Cornelius-White, J. (2007). Learner-centered teacher-student relationships are effective: A meta-analysis. Review of Educational Research, 77(1), 113–143.
+
*Cornelius-White, Jeffrey (2007). Learner-centered teacher-student relationships are effective: A meta-analysis. Review of Educational Research, 77(1), 113–143.
 
*Hattie, John A. C. (2013, S. 141f): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
 
*Hattie, John A. C. (2013, S. 141f): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
 
*Hattie, John A. C. (2014, Anhang C): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning for Teachers", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
 
*Hattie, John A. C. (2014, Anhang C): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning for Teachers", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Version vom 12. Februar 2015, 16:54 Uhr

Faktorenbeschreibung

Definition gemäss von Hattie genutzten Meta-Analysen

(Cornelius-White 2007, siehe Hattie 2013)

Abbildung 1: Variablen der Lehrer-Schüler-Beziehung nach Cornelius-White (2007)
Personen- bzw. lernenden-zentrierte Haltung sowie Handlungen der Lehrperson gegenüber Lernenden, und auch das (wünschbare) Resultat davon: positive Emotionen zwischen Lehrperson und Lernenden sowie zwischen diesen (Klassenzusammenhalt). Für deren Aufbau und Erhalt sind folgende Lehrer-Charakteristiken förderlich (vgl. Abbildung 1):
  • Empathie (Mitgefühl)
  • Wärme (bedingungslose, positive Beachtung)
  • Authentizität
  • Nondirektivität (Aktivitäten werden vom Lernenden initiiert und reguliert)
  • Förderung des abstrakten Denkens (in Abgrenzung zum traditionellen Erinnern von Inhalten)
  • Anpassung an individuelle und kulturelle Unterschiede
  • Orientierung am Lernenden
  • Schaffung positiver zwischenmenschlicher Beziehungen


engl. Originalbegriff: teacher-student relationships

Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen

Hattie (2014), S. 278: d=0,72 (Interpretationshilfe zur Effektstärke)

In diesem Zusammenhang auch interessant

Klassenzusammenhalt
Klassenführung


Materialien für die Praxis

Kommunikationsmodell nach Friedeman Schulz von Thun und das Eisbergmodell der Kommunikation nach Sigmund Freud mit Arbeitsmaterialien

Weiterführende Literatur und Studien

Weiterführende Literatur

  • Keller, Gustav (2014): Professionelle Kommunikation im Schulalltag. Praxishilfen für Lehrkräfte. Göttingen: Hogrefe-Verlag.
  • Prior, Manfred (2014): MiniMax für Lehrer: 16 Kommunikationsstrategien mit maximaler Wirkung (3. Aufl.). Weinheim: Beltz Verlag.
  • Schulz von Thun, Friedemann (1989): Miteinander reden 2, Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuchverlag, S.19-27.
  • Schulz von Thun, Friedemann (1981): Miteinander reden 1, Störungen und Klärungen, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuchverlag.
  • Wagner, Roland W. (2006): Mündliche Kommunikation in der Schule. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh.


Quellen

  • Cornelius-White, Jeffrey (2007). Learner-centered teacher-student relationships are effective: A meta-analysis. Review of Educational Research, 77(1), 113–143.
  • Hattie, John A. C. (2013, S. 141f): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Hattie, John A. C. (2014, Anhang C): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning for Teachers", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.



Bitte bewerten Sie: Wie verständlich ist die Beschreibung dieses Faktors?
0.00
(0 Stimmen)

In der Registerkarte "Diskussion" können Sie auch einen Kommentar zum Inhalt dieser Seite hinterlassen (keine Anmeldung erforderlich).