Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen


Kognitive Entwicklungsstufe (nach Piaget): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Definition gemäss deutschsprachigem Standardwerk)
(Faktorenbeschreibung)
Zeile 2: Zeile 2:
 
==Faktorenbeschreibung==
 
==Faktorenbeschreibung==
 
====Definition gemäss deutschsprachigem Standardwerk====
 
====Definition gemäss deutschsprachigem Standardwerk====
(Montada, 2002)<br>  
+
(Oerter/Montada 1998, S. 519, ''siehe'' Hattie 2013, S. 52)<br>  
 
Prozess, in dem das Kind die Wirklichkeit an seine aktuelle kognitive Organisation anpasst. <br>
 
Prozess, in dem das Kind die Wirklichkeit an seine aktuelle kognitive Organisation anpasst. <br>
  
Nach Piaget ist die kognitive Entwicklung in die vier Hauptstadien <br>
+
Nach Piaget ist die kognitive Entwicklung in die folgenden vier Hauptstufen zu unterteilen: <br>
- „Stadium der sensomotorischen Entwicklung“,<br>
+
- Stadium der sensomotorischen Entwicklung,<br>
- „Stadium des voroperatorischen, anschaulichen Denkens“,<br>  
+
- Stadium des voroperatorischen, anschaulichen Denkens,<br>  
- „Stadium der konkret-operatorischen Strukturen“ und <br>
+
- Stadium der konkret-operatorischen Strukturen und <br>
- „Stadium der formal-operatorischen Entwicklung“ zu unterteilen.
+
- Stadium der formal-operatorischen Entwicklung
  
 
<br><br>
 
<br><br>

Version vom 1. September 2014, 14:02 Uhr

vorläufige Version

Faktorenbeschreibung

Definition gemäss deutschsprachigem Standardwerk

(Oerter/Montada 1998, S. 519, siehe Hattie 2013, S. 52)
Prozess, in dem das Kind die Wirklichkeit an seine aktuelle kognitive Organisation anpasst.

Nach Piaget ist die kognitive Entwicklung in die folgenden vier Hauptstufen zu unterteilen:
- Stadium der sensomotorischen Entwicklung,
- Stadium des voroperatorischen, anschaulichen Denkens,
- Stadium der konkret-operatorischen Strukturen und
- Stadium der formal-operatorischen Entwicklung



engl. Originalbegriff Piagetian programs

Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen

Hattie (2014), S. 433: d=1,28 (Interpretationshilfe zur Effektstärke)

Quellen

  • Hattie, John A. C. (2013, S. 52): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Hattie, John A. C. (2014, Anhang C): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning for Teachers", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Montada, Leo (2002): Die geistige Entwicklung aus der Sicht Jean Piagets. In: Oerter, Rolf/Montada, Leo (Hrsg.): Entwicklungspsychologie (5. Auflage). Weinheim: Beltz, S. 418-442.