Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen
Assimilation (von Wissen): Unterschied zwischen den Versionen
Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Lengre (Diskussion | Beiträge) |
Lengre (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
<br> | <br> | ||
===Quelle=== | ===Quelle=== | ||
− | * Häcker, Hartmut/Stapf, Kurt-H. (2004): Dorsch - psychologisches Wörterbuch. Bern: Huber | + | * Häcker, Hartmut/Stapf, Kurt-H. (2004, S. 74): Dorsch - psychologisches Wörterbuch. Bern: Huber. |
− | * Oerter, Rolf/Montada, Leo (2002): Entwicklungspsychologie. Weinheim: Belz | + | * Oerter, Rolf/Montada, Leo (2002, S. 436): Entwicklungspsychologie. Weinheim: Belz. |
<br><br> | <br><br> | ||
[[Kategorie: Glossar]] | [[Kategorie: Glossar]] |
Version vom 15. Februar 2014, 16:24 Uhr
Eine der beiden Arten der Anpassung (nach Jean Piaget) zwischen dem kognitiven Wissen des lerndenden Individuums (innere Welt) einerseits und den Gegenständen seiner Umwelt andererseits. In diesem Falle passt das Individuum die in der Umwelt wahrgenommenen Inhalte den bereits vorhandenen Denkmustern an (auch wenn dies zu einer falschen Adaption führt, wie z. B. auch eine Flüssigkeit zu "greifen"). Das Individuum verändert die Inhalte der Umwelt, indem er ihnen seine bereits vorhandene eigentümliche Struktur aufprägt (metaphorisch; "Einverleibung").
siehe auch Akkomodation (von Wissen)
Quelle
- Häcker, Hartmut/Stapf, Kurt-H. (2004, S. 74): Dorsch - psychologisches Wörterbuch. Bern: Huber.
- Oerter, Rolf/Montada, Leo (2002, S. 436): Entwicklungspsychologie. Weinheim: Belz.