Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen
Torrance-Test: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Etefer (Diskussion | Beiträge) |
Etefer (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
<br> | <br> | ||
===Quelle=== | ===Quelle=== | ||
− | Funke, Joachim (2000): http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/3404/5/HD14.pdf Psychologie der Kreativität - Psychology of creativity]. In R. M. Holm-Hadulla (Hrsg.), Kreativität (pp. 283-300). Heidelberg: Springer. | + | Funke, Joachim (2000): [http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/3404/5/HD14.pdf Psychologie der Kreativität - Psychology of creativity]. In R. M. Holm-Hadulla (Hrsg.), Kreativität (pp. 283-300). Heidelberg: Springer. |
<br> | <br> | ||
<br> | <br> | ||
[[Kategorie: Glossar]] | [[Kategorie: Glossar]] |
Version vom 15. Februar 2014, 11:35 Uhr
Sprachfreies Verfahren zur Erfassung von Kreativität, entwickelt von Ellis Paul Torrance in den 1960ern. Der Test beinhaltet zeichnerische Aufgaben, bei welchen vorgegebene Bilder vervollständigt, neu kombiniert oder produziert werden müssen.
Quelle
Funke, Joachim (2000): Psychologie der Kreativität - Psychology of creativity. In R. M. Holm-Hadulla (Hrsg.), Kreativität (pp. 283-300). Heidelberg: Springer.