Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen


Einstellung zu Mathematik/Naturwissenschaften: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
==<span style="color:red;">Definition wird bearbeitet</span>==
 
==<span style="color:red;">Definition wird bearbeitet</span>==
 +
==Definition nach Hattie==
 +
Haltung gegenüber der Schule. Umfasst viele Dimensionen, wie z. B. positive oder negative Gefühle, die Neigung, sich an Schulaktivitäten zu beteiligen oder diese zu meiden, die Überzeugung, dass man bei Schulaufgaben gut ist oder nicht, und die Überzeugung, dass die Schule etwas Nützliches ist oder nicht.
 +
 +
 +
 +
==Angaben aus den Büchern von John Hattie==
 +
 +
=== Englischer Originalbegriff ===
 +
Attitude to mathematics/science
 +
 +
===Effektstärken in Bezug auf Schülerleistungen===
 +
[[Hattie (2013)]], S. 61: d=0.36, Rang 75 von 138
 +
<br><br>
 +
== Quellen ==
 +
* Hattie, John A. C. (2013, S. 60f): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
 +
 +
== Weiterführende Literatur ==
 +
 +
 
<br><br>
 
<br><br>
 
[[Kategorie: Faktoren]]
 
[[Kategorie: Faktoren]]

Version vom 27. November 2013, 18:16 Uhr

Definition wird bearbeitet

Definition nach Hattie

Haltung gegenüber der Schule. Umfasst viele Dimensionen, wie z. B. positive oder negative Gefühle, die Neigung, sich an Schulaktivitäten zu beteiligen oder diese zu meiden, die Überzeugung, dass man bei Schulaufgaben gut ist oder nicht, und die Überzeugung, dass die Schule etwas Nützliches ist oder nicht.


Angaben aus den Büchern von John Hattie

Englischer Originalbegriff

Attitude to mathematics/science

Effektstärken in Bezug auf Schülerleistungen

Hattie (2013), S. 61: d=0.36, Rang 75 von 138

Quellen

  • Hattie, John A. C. (2013, S. 60f): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Weiterführende Literatur