Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen
Diskussion:Problemlösen: Unterschied zwischen den Versionen
Etefer (Diskussion | Beiträge) |
Etefer (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
<br><br> | <br><br> | ||
=== Outcomes: Überfachliche Kompetenzen vs. Faktenwissen === <br> | === Outcomes: Überfachliche Kompetenzen vs. Faktenwissen === <br> | ||
− | Problembasiertes Lernen: Skalen der verbalen und figurativen Flexibilität zum kreativen Denken (Torrance-Tests)<br> | + | Problembasiertes Lernen: Skalen der verbalen und figurativen Flexibilität zum kreativen Denken ([[Torrance-Tests]])<br> |
Problemlösen: überwiegend naturwissenschaftliches Faktenwissen | Problemlösen: überwiegend naturwissenschaftliches Faktenwissen | ||
Version vom 24. September 2013, 12:52 Uhr
Achtung: Abgrenzung zwischen "Problemlösen" und "Problembasiertes Lernen":
=== Outcomes: Überfachliche Kompetenzen vs. Faktenwissen ===
Problembasiertes Lernen: Skalen der verbalen und figurativen Flexibilität zum kreativen Denken (Torrance-Tests)
Problemlösen: überwiegend naturwissenschaftliches Faktenwissen
Ein Beispiel für heuristische Regeln stellen die vier Regeln von George Polya dar:
1. Problem / Aufgabe verstehen
2. Lösungsplan entwerfen
3. Lösungsplan ausführen
4. Lösung überprüfen
BeyBesp: Unterrichtsform vs. Unterrichtsmethode?; Das PADUA-Konzept von Aebli erläutern, oder darauf hinweisen?;
alte Version
Unterrichtsmethode, bei welcher das Lösen eines Problems, in Form einer Aufgabe, zum Verstehen des Sachverhalts führen soll. Die Methode beinhaltet das Bestimmen der Ursache des Problems sowie das Identifizieren, Priorisieren, die Auswahl und anschliessende Bewertung von Lösungswegen. Das Problemlösen kann durch das Anreichern der Problembeschreibung mit Diagrammen, Figuren und Skizzen wie auch durch das Vermitteln und Trainieren heuristischer Regeln gefördert werden.
Problemlösende Fähigkeiten haben einen Zusammenhang mit Grundlagenkenntnissen, insbesondere der Mathematik. Des Weiteren haben sie einen positiven Einfluss auf die kognitive Flexibilität.
Weiterführende Literatur
- Hugener, Isabelle (2008): Inszenierungsmuster im Unterricht und Lernqualität. Münster: Waxmann Verlag GmbH. (A)
- Aebli, Hans (2011): Zwölf Grundformen des Lehrens (13. Auflage). Stuttgart: Klett-Cotta.