Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen


Individual-Unterricht: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: «==Faktorenbeschreibung== [hiess bis März 2023 "Individualisierung" - das missverständlich, umbenannt] ===Definition nach Hattie=== Unterrichtsprogramm mit fle…»)
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
==Faktorenbeschreibung==
 
==Faktorenbeschreibung==
[hiess bis März 2023 "Individualisierung" - das missverständlich, umbenannt]
+
{hiess bis März 2023 "Individualisierung" - da missverständlich, umbenannt}
 
===Definition nach Hattie===
 
===Definition nach Hattie===
  
Unterrichtsprogramm mit flexiblen Unterrichtsmethoden und Motivierungsstrategien, welche je nach einzigartigen Interessen und zurückliegenden Lernerfahrungen der Lernenden variieren, um deren individuellen Bedürfnissen [http://www.eval-wiki.org/glossar/Bed%C3%BCrfnisse] gerecht zu werden.  
+
1:1-Unterricht zwischen einer lernenden und einer lehrenden Person (Lehrperson, Tutor/Tutorin...), um unmittelbar anleiten und Feedback geben zu können usw., oft auf einzigartige Interessen und zurückliegende Lernerfahrungen der Lernenden abgestimmt, um deren individuellen Wünschen und Bedürfnissen [http://www.eval-wiki.org/glossar/Bed%C3%BCrfnisse] gerecht zu werden (''bedürfnisorientiert'' individualisiert).  
  
''engl. Originalbegriff'': Individualized instruction
+
''engl. Originalbegriff'': Individualized instruction {besser aber: individual instruction}
  
''siehe auch'': [http://www.lernensichtbarmachen.ch/faqs/ist-mit-dem-faktor-individualisierung-eine-binnendifferenzierung-gemeint/ "Ist mit dem Faktor Individualisierung eine Binnendifferenzierung gemeint?"]
+
{zur ''Bedürfnisorientierung'' siehe auch den Kommentar zur "alten" Faktorbezeichung: [http://www.lernensichtbarmachen.ch/faqs/ist-mit-dem-faktor-individualisierung-eine-binnendifferenzierung-gemeint/ "Ist mit dem Faktor Individualisierung eine Binnendifferenzierung gemeint?"]
  
 
====Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen====
 
====Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen====
Zeile 17: Zeile 17:
  
 
==Materialien für die Praxis==
 
==Materialien für die Praxis==
*von der Groeben, Annemarie/Kaiser, Ingrid (2012): ''Werkstatt Individualisierung''. Bergmann+Helbig.
+
 
*[http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/unterrichtsentwicklung/Individualisierung_des_Lernens/UEbersicht_Modelle_leistungsdifferenzierte_Klassenarbeiten._.pdf ''Modelle für differenzierte Klassenarbeiten in den Fremdsprachen''.] Abgerufen am 07.03.2014.
+
*[http://pikas.dzlm.de/material-pik/themenbezogene-individualisierung/index.html ''Verschiedene Unterrichtsmaterialien zur Individualisierung in spezifischen Fächern''.] Abgerufen am 07.03.2014.
+
*[http://kira.dzlm.de/material ''KiRA - Kinder rechnen anders.''] Abgerufen am 25.04.2014.
+
<br><br>
+
  
 
==Weiterführende Literatur und Studien==
 
==Weiterführende Literatur und Studien==
 
====Weiterführende Literatur====
 
====Weiterführende Literatur====
*Bräu, Karin (2005): ''Individualisierung des Lernens - Zum Lehrerhandeln bei der Bewältigung eines Balanceproblems''. In: Bräu, Karin/Schwerdt, Ulrich (Hrsg.), Heterogenität als Chance. Münster: LIT-Verlag, S. 129-150.
+
 
*Mössner, Andre (2004): [http://macfunktion.ch/unterricht/PraxisBericht04.pdf ''Individualisierter Unterricht - Praxisbericht''.] Zürich. Abgerufen am 07.03.2014.
+
*Riedl, Alfred (2008): [http://www.paed.edu.tum.de/fileadmin/tueds02/www/pdfs/publikationen/riedl/2008inneredifferenzierungriedl.pdf ''Innere Differenzierung – Herausforderung für modernen Unterricht''.] Abgerufen am 07.03.2014.
+
*Scholz, Ingvelde (2012): ''Das heterogene Klassenzimmer - differenziert unterrichten''. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.
+
<br><br>
+
+
 
====Studien====
 
====Studien====
*Altrichter, Herbert/Matthias Trautmann/Beate Wischer/Sonja Sommerauer/Birgit Doppler (2009): [https://www.bifie.at/buch/1024/c/3 ''Unterrichten in heterogenen Gruppen: Das Qualitätspotenzial von Individualisierung, Differenzierung und Klassenschülerzahl''.] In: Nationaler Bildungsbericht Österreich 2009.
+
 
:''Ergebnisse''
+
:Gibt einen guten Überblick über den (mehrheitlich englischsprachigen) Forschungsstand. Beispielsweise: Formen von Individualisierung und Differenzierung im Unterricht (bzw. von „erweiterten Lernformen“, die Individualisierung ermöglichen sollen) zeigen häufig eine leichte Überlegenheit in nicht-leistungsbezogenen Kriterien, wie z. B. in sozialen Lernzielen, Einstellung gegenüber Schule und Lehrpersonen, Kooperativität, Kreativität und Selbstständigkeit (vgl. Rauin 1987: 127; Giaconia/Hedges 1982; Chall 2002; Feyerer 1998: 128). Im Hinblick auf fachliche Leistungen finden sich jedoch unterschiedliche Ergebnisse: Während einige Studien bessere Leistungen in Unterrichtsarrangements mit dem Anspruch der Individualisierung zeigen, andere Nachteile gegenüber überlegt gestalteten Formen „direkter Instruktion“ ausmachen, finden sich in der Mehrzahl der Untersuchungen keine systematischen Vorteile der jeweiligen Formen individualisierten Unterrichts (vgl. Lipowsky 2002; Gruehn 2000).
+
<br><br>
+
  
 
==Quellen==
 
==Quellen==

Aktuelle Version vom 12. März 2023, 19:18 Uhr

Faktorenbeschreibung

{hiess bis März 2023 "Individualisierung" - da missverständlich, umbenannt}

Definition nach Hattie

1:1-Unterricht zwischen einer lernenden und einer lehrenden Person (Lehrperson, Tutor/Tutorin...), um unmittelbar anleiten und Feedback geben zu können usw., oft auf einzigartige Interessen und zurückliegende Lernerfahrungen der Lernenden abgestimmt, um deren individuellen Wünschen und Bedürfnissen [1] gerecht zu werden (bedürfnisorientiert individualisiert).

engl. Originalbegriff: Individualized instruction {besser aber: individual instruction}

{zur Bedürfnisorientierung siehe auch den Kommentar zur "alten" Faktorbezeichung: "Ist mit dem Faktor Individualisierung eine Binnendifferenzierung gemeint?"

Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen

Beywl/Zierer (2018): d = 0,23 (Interpretationshilfe zur Effektstärke)

Die Effektstärke gemäß aktueller Datenlage in der Visible LearningTM MetaX Plattform findet sich über den Hyperlink des englischsprachigen Originalbegriffs. Individual instruction

In diesem Zusammenhang auch interessant

Materialien für die Praxis

Weiterführende Literatur und Studien

Weiterführende Literatur

Studien

Quellen

  • Hattie, John A. C. (2013, S. 234ff): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visib-le learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Hattie, John A. C. (2014, Anhang C): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning for Teachers", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.