Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen
Ampelbecher und eigene Feedbackinstrumente: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[https://www.lernensichtbarmachen.ch/wp-content/uploads/2018/12/Factsheet_Unterrichtsfeedback_Nora.Baer_Severina.Oertle.pdf Ampelbecher und eigene Feedbackmethoden] | [https://www.lernensichtbarmachen.ch/wp-content/uploads/2018/12/Factsheet_Unterrichtsfeedback_Nora.Baer_Severina.Oertle.pdf Ampelbecher und eigene Feedbackmethoden] | ||
+ | |||
+ | '''Kurzbeschreibung:''' | ||
+ | Sichtbar machen, wie viel die Kinder (nicht) verstehen; Nachfragen, positiv verstärken und Modell geben; Fortschritt sichtbar machen (aller Kinder sowie individuell) | ||
[[Category:Fact Sheet]] | [[Category:Fact Sheet]] | ||
[[Category:Unterrichtsfeedback]] | [[Category:Unterrichtsfeedback]] | ||
[[Category:Ampelbecher]] | [[Category:Ampelbecher]] | ||
− | |||
[[Category:Feedback]] | [[Category:Feedback]] | ||
− |
Aktuelle Version vom 31. Januar 2019, 17:55 Uhr
Ampelbecher und eigene Feedbackmethoden
Kurzbeschreibung: Sichtbar machen, wie viel die Kinder (nicht) verstehen; Nachfragen, positiv verstärken und Modell geben; Fortschritt sichtbar machen (aller Kinder sowie individuell)