|
|
(20 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
− | ==Faktorenbeschreibung==
| + | #WEITERLEITUNG [[Metakognitive Strategien]] |
− | ====Definition nach Hattie====
| + | |
− | (2013, S. 224)<br>
| + | |
− | Strategien zur Problemlösung, die auf die Auswahl und Kontrolle der Problemlösestrategie fokussiert. Ein solches „Nachdenken über das Denken“ wird als „Meta-Kognition“ bezeichnet. Es betrifft das Denken höherer Ordnung, wozu die aktive Steuerung der mit dem Lernen verbundenen kognitiven Prozesse zählt. Zu den meta-kognitiven Tätigkeiten können das Planen, wie man eine bestimmte Lernaufgabe angeht, das Bewerten des Fortschritts und das Überprüfen des Verständnisses gehören.
| + | |
− | <br><br>
| + | |
− | ''engl. Originalbegriff'' Meta-cognitive strategies
| + | |
− | <br>
| + | |
− | ====Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen====
| + | |
− | [[Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen (2014)|Hattie (2014)]], S. 276: ''d''=0,69 ([[Interpretationshilfe zur Effektstärke]])
| + | |
− | <br>
| + | |
− | | + | |
− | ====In diesem Zusammenhang auch interessant====
| + | |
− | | + | |
− | {| style="float:left; margin-right:1em; background-color: #FFEBAD"
| + | |
− | | <small>[[Meta-kognitive Strategien]]</small>
| + | |
− | |}
| + | |
− | | + | |
− | {| style="float:left; margin-right:1em; background-color: #FFEBAD"
| + | |
− | | <small>[[Lautes Denken]]</small>
| + | |
− | |}
| + | |
− | {| style="float:left; margin-right:1em; background-color: #FFEBAD"
| + | |
− | | <small>[[Mnemotechnik]]</small>
| + | |
− | |}
| + | |
− | {| style="float:left; margin-right:1em; background-color: #FFEBAD"
| + | |
− | | <small>[[Ziele]]</small>
| + | |
− | |}
| + | |
− | | + | |
− | <br><br>
| + | |
− | | + | |
− | ==Materialien für die Praxis==
| + | |
− | * '''[[Medium:Unterschiedliche_meta-kognitive_Strategien_und_Effektstärken_nach_Lavery.pdf|Unterschiedliche meta-kognitive Strategien und Effektstärken nach Lavery]]'''
| + | |
− | *'''[http://www.ganztaegig-lernen.de/media/material/Lerntagebuecher.doc Lerntagebücher-Beispiele für den Einsatz im Unterricht.]''' Abgerufen am 06.03.2014.
| + | |
− | *'''[http://alt.rpi-virtuell.net/modul/notepad_neu/form.php?load=2278 Logbuch. Lerntagebuch für Schülerinnen und Schüler zur Reflexion ihres Lernens.]''' Abgerufen am 06.03.2014.
| + | |
− | :(Das Lerntagebuch ist eine meta-kognitive Stategie, bei welcher das eigene Lernen reflektiert wird.)
| + | |
− | <br><br>
| + | |
− | | + | |
− | ==Weiterführende Literatur und Studien==
| + | |
− | ===Weiterführende Literatur===
| + | |
− | *Hasselhorn, Marcus (1992): [http://www.pedocs.de/volltexte/2012/2001/pdf/Hasselhorn_Marcus_Metakognition_und_Lernen_D_A.pdf ''Metakognition und Lernen''] In: Nold, Günter (Hrsg.), Lernbedingungen und Lernstrategien: welche Rolle spielen kognitive Verstehensstrukturen? Tübingen:Narr, S. 35-63. Abgerufen am 06.03.2014.
| + | |
− | *Kaiser, Ruth/Kaiser, Arnim (2006): Denken trainieren, Lernen optimieren. Metakognition als Schlüsselkompetenz. 2., überarbeitete Aufllage. Augsburg: ZIEL.
| + | |
− | *Konrad, Klaus (2005): ''Förderung und Analyse von selbstgesteuertem Lernen in kooperativen Lernumgebungen. Bedingungen, Prozesse und Bedeutung kognitiver sowie metakognitiver Strategien für den Erwerb und Transfer konzeptuellen Wissens.'' Lengerich: Pabst Science Publishers.
| + | |
− | *Martin, Pierre-Yves (1999): [http://homepage.hispeed.ch/pymagix/Tourist%20Info/Psychologie/Metakognition/Metakognition%20im%20Unterricht.htm ''Metakognition im Lernprozess. Bedeutung und Umsetzung im Primarschulunterricht''.] Abgerufen am 06.03.2014.
| + | |
− | <br><br>
| + | |
− | | + | |
− | ===Studien===
| + | |
− | *Kaiser, Arnim/Kaiser, Ruth (2011): [http://www.die-bonn.de/zeitschrift/32011/lerntheorie-01.pdf Metakognitive Strategien erhöhen Erfolgszuversicht beim Lernen - Wider den Teulelskreis des Misserfolgs.] In: ''Die Bonn Zeitschrift'', ''3'', S. 45-48. Abgerufen am 6.3.2014. <br>
| + | |
− | :''Ergebnisse'' <br>
| + | |
− | :Der Beitrag untersucht, ob die Vermittlung metakognitiver Techniken das Vertrauen in den eigenen Lernzugriff wirksam steigern kann und so einen Beitrag dazu leistet, dass der Teufelskreis von Misserfolgserwartung und Misserfolg beim Lernen (hier: älterer Erwachsener in alltagsnahen Problemlösesettings) durchbrochen werden kann. Die empirische Erhebung zeigt, dass durch Werkzeuge wie Selbstbefragung, paarweises Problemlösen, Lerntagebuch oder Portfolio Misserfolgsattribuierungen verringert werden können und ein qualitativer Lernzuwachs erfolgt. Leistungsschwächere sind am Ende der Testkurse ebenso wie Leistungsstärkere davon überzeugt, kompetent mit Lernprozessen umgehen zu können.
| + | |
− | *KEB, Katholische Erwachsenenbildung Deutschland (2014): Auf einen Blick: Ergebnisse des Projekts mekoFUN. Effekte metakognitiv fundierten Lernens in der Grundbildung. Bonn: KEB.[http://www.kbe-bonn.de/fileadmin/Redaktion/Bilder/Projekte/mekoFUN/Broschuere_mekoFUN.pdf]
| + | |
− | *Neuenhaus, Nora (2011): ''Metakognition und Leistung. Eine Längsschnittuntersuchung in den Bereichen Lesen und Englisch bei Schülerinnen und Schülern der fünften und sechsten Jahrgangsstufe''. Bamberg: Inauguraldissertation. <br>
| + | |
− | :''Ergebnisse'' <br>
| + | |
− | :Die Untersuchung kann unter anderem zeigen, dass sowohl für den Bereich Lesen als auch für den Bereich Englisch, das metakognitive Wissen prädiktiv für die spätere Leistung und die Leistung prädiktiv für das zu einem späteren Zeitpunkt gemessene metakognitive Wissen ist. Aufgrund der zu zwei Zeitpunkten erfolgten Messung lassen sich diese Befunde kausal interpretieren und entsprechend die Schlussfolgerung ziehen, dass sich die Verfügbarkeit von metakognitivem Wissen positiv auf die Leistung auswirkt. Schüler, die über mehr metakognitives Wissen verfügen, weisen dementsprechend bessere Leistungen auf.
| + | |
− | <br> <br>
| + | |
− | | + | |
− | ==Quellen==
| + | |
− | * Hattie, John A. C. (2013, S. 224): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
| + | |
− | *Hattie, John A. C. (2014, Anhang C): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning for Teachers", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
| + | |
− | *Lavery, Lynn (2008): Self-regulated learning for academic success: An evaluation of instructional techniques. Unpublished Ph.D., The University of Auckland, Auckland.
| + | |
− | <br><br>
| + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | [[Kategorie: Faktoren]]
| + | |
− | [[Kategorie: Domäne - Unterrichten]]
| + | |
− | __NOTOC__
| + | |