Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen


Lautes Denken: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „==Selbstverbalisierungs-/Selbstbefragungs-Programme== Methoden der Selbstregulation, bei welcher sich Lernende, in Gedanken, bezüglich der Aufgabe (z.B. Text …“)
 
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Selbstverbalisierungs-/Selbstbefragungs-Programme==
+
==Faktorenbeschreibung==
Methoden der Selbstregulation, bei welcher sich Lernende, in Gedanken, bezüglich der Aufgabe (z.B. Text lesen, Mathematikaufgabe) selbst inhaltliche Fragen stellen, sich die Antworten überlegen und diese anhand des Aufgabenmaterials überprüfen.
+
====Definition nach Hattie====
  
Im englischsprachigen Raum ist „ASK- IT“ ein bekanntes Programm der Selbstbefragung.  
+
(2013, S. 228f)
  
==Angaben aus den Büchern von John Hattie==
+
Form der Selbstregulation, die vor allem für Lernende geeignet ist, die sich in der frühen und mittleren Phase des Erwerbs von Fähigkeiten befinden oder für Lernende mit geringer oder mittlerer Leistungsfähigkeit. Lautes Denken unterstützt die Suche nach benötigten Informationen und verbessert damit das Verständnis der Lernenden in Bezug auf die Botschaften des zu lernenden Stoffes.
  
=== Englischer Originalbegriff ===
+
''engl. Originalbegriff'': Self-verbalization and self-questioning
Self-verbalization/self-questioning
+
<br>
 +
''franz. Bezeichnung'': Autoverbalisation/autoquestionnement <br>
 +
''Synonym'': Selbsterklären
  
===Effektstärken in Bezug auf Schülerleistungen===
+
===Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen===
[[Hattie (2009)]], S. 297: d=0.64, Rang 18 von 138
+
[[250+|Beywl/Zierer (2018)]]: ''d'' = 0,55 ([[Interpretationshilfe zur Effektstärke]])
+
[[Hattie (2012)]], S. 251: d=0.64, Rang 21 von 150
+
  
== Quellen ==
+
Die Effektstärke gemäß aktueller Datenlage in der Visible Learning<sup>TM</sup> Meta<sup>X</sup> Plattform findet sich über den Hyperlink des englischsprachigen Originalbegriffs. [http://www.visiblelearningmetax.com/influences/view/self-verbalization~self_questioning Self-verbalization / self questioning]
* Schumaker, Jean B. /Deshler, Donald D./ Nolan, Susan M./ Alley, Gordon R. (1994): The self-questioning strategy. Lawrence, KS: The University of Kansas.
+
====In diesem Zusammenhang auch interessant====
* The University of Kansas (n.d.): Teaching After Reading Self-Questioning Strategies. Abgerufen am 02.08.2012 unter http://www.specialconnections.ku.edu/?q=instruction/reading_comprehension/teacher_tools/teaching_after_reading_self_questioning_strategies
+
  
== Weiterführende Literatur ==
+
==Materialien für die Praxis==
  
[[Kategorie: A bis Z]]
+
==Weiterführende Literatur und Studien==
[[Kategorie: Starker Effekt grösser/gleich 0.6]]
+
====Weiterführende Literatur====
[[Kategorie: kausal mit Intervention]]
+
 
[[Kategorie: Domäne - Unterrichten]]
+
====Studien====
 +
 
 +
==Quellen==
 +
*Hattie, John A. C. (2013, S. 228f): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
 +
*Hattie, John A. C. (2014, Anhang C): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning for Teachers", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
 +
 
 +
<br><br>
 +
[[Kategorie: Faktoren]]
 +
[[Kategorie: Domäne - Unterrichten: Fokus auf Lernstrategien]]
 +
[[Kategorie: kausal_ist Intervention Unterricht]]
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__

Aktuelle Version vom 8. Januar 2021, 15:04 Uhr

Faktorenbeschreibung

Definition nach Hattie

(2013, S. 228f)

Form der Selbstregulation, die vor allem für Lernende geeignet ist, die sich in der frühen und mittleren Phase des Erwerbs von Fähigkeiten befinden oder für Lernende mit geringer oder mittlerer Leistungsfähigkeit. Lautes Denken unterstützt die Suche nach benötigten Informationen und verbessert damit das Verständnis der Lernenden in Bezug auf die Botschaften des zu lernenden Stoffes.

engl. Originalbegriff: Self-verbalization and self-questioning
franz. Bezeichnung: Autoverbalisation/autoquestionnement
Synonym: Selbsterklären

Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen

Beywl/Zierer (2018): d = 0,55 (Interpretationshilfe zur Effektstärke)

Die Effektstärke gemäß aktueller Datenlage in der Visible LearningTM MetaX Plattform findet sich über den Hyperlink des englischsprachigen Originalbegriffs. Self-verbalization / self questioning

In diesem Zusammenhang auch interessant

Materialien für die Praxis

Weiterführende Literatur und Studien

Weiterführende Literatur

Studien

Quellen

  • Hattie, John A. C. (2013, S. 228f): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Hattie, John A. C. (2014, Anhang C): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning for Teachers", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.