Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen


Zielanzeiger für die Lehrperson: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Ähnliche Methoden)
Zeile 34: Zeile 34:
  
 
==Ähnliche Methoden==
 
==Ähnliche Methoden==
 +
{| style="float:left; margin-right:1em; background-color: #FFEBAD"
 +
| <small>[[Zielanzeiger]]</small>
 +
<b>
 +
 
[[Category:Methoden]] [[Category:LLSM-Baustein Unterrichtsfeedback]] [[Category:LLSM-Baustein Lernfeedback]]  [[Category:LLSM-Baustein Luuise]] [[Category:LLSM-Baustein Formatives Assessment]] [[Category:LLSM-Baustein Fokussierte Beobachtung]] [[Category:Autor/-in: LLSM-Team]]  
 
[[Category:Methoden]] [[Category:LLSM-Baustein Unterrichtsfeedback]] [[Category:LLSM-Baustein Lernfeedback]]  [[Category:LLSM-Baustein Luuise]] [[Category:LLSM-Baustein Formatives Assessment]] [[Category:LLSM-Baustein Fokussierte Beobachtung]] [[Category:Autor/-in: LLSM-Team]]  
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__

Version vom 13. Mai 2020, 08:22 Uhr

Beispiel-Zielanzeiger für die Lehrperson

Diese Methode ermöglicht der Lehrperson, ihre individuellen, autonom gesetzten Ziele für ihren Unterricht für sich zu visualisieren. Ein Ziel soll spezifisch sein, leicht messbar/ überprüfbar, attraktiv für die Lehrperson, realistisch mit gegebenen Ressourcen erreichbar und terminiert, also mit einem Datum versehen, bis wann es erreicht sein soll (‘s.m.a.r.t.’). Ein Ziel gilt für eine oder mehrere Unterrichtsstunden oder für wenige Wochen. Die Ziele können alle Bereiche des Unterrichts betreffen, z. B. Lehrer-Schüler-Beziehung, Klassenklima, Unterrichtsführung, Formulierung von Lernaufgaben, Medien- oder Methodeneinsatz, Stimmführung, Rhythmisierung, Lernfeedback, überfachliche und fachliche Lernziele. Auf einem A5-Blatt (hoch oder quer) wird jeweils zu einem Thema ein konkretes Ziel notiert, ergänzt um Merkpunkte zu seiner Umsetzung. Optimal wird dieses A5-Blatt in einen Aufsteller/Halter geschoben, der aufrecht an einer für die Lehrperson immer wieder leicht einsehbaren Stelle positioniert ist: z. B. auf dem Pult (im Klassenzimmer oder zuhause), neben dem Laptop oder Monitor. Das Blatt kann per Hand beschriftet werden oder im Textbearbeitungsprogramm erstellt und ausgedruckt werden. Die Schriftgrösse für die Zielformulierung sollte mindestens 5,5cm oder 16pt betragen, so dass sie auch aus der Distanz gut lesbar ist. Damit der Aufmerksamkeitseffekt erhalten bleibt, sollte der Zielanzeiger ausschliesslich dann genutzt werden, wenn die Lehrperson aktuell damit ein Ziel verfolgt wird. Der für die Lernenden sichtbare Einsatz des Zielanzeigers im Präsenzunterricht modelliert wünschbares Handeln der Schülerinnen und Schüler: ihnen kann ebenfalls ein Zielanzeiger zur Unterstützung ihrer Selbststeuerung angeboten werden.

Ziele

  • Die Lehrperson unterstützt sich, wichtige Ziele des Unterrichts immer wieder durch Unterrichtshandlungen oder –interventionen anzugehen
  • Während den Unterrichtshandlungen oder – interventionen dient der Zielanzeiger als Orientierungshilfe, Erinnerungsstütze oder Checkliste.

Erfahrungen von LLSM-Lehrpersonen

Erfolg

Der Zielanzeiger stärkt die Aufmerksamkeit der Lehrperson. Er unterstützt sie bei der Automatisierung von Lehrhandlungen, die die Lehrperson neu etablieren oder ausweiten will.

Stolpersteine

Das Formulieren von klaren und unterstützenden Zielen kann herausfordernd sein. Ein Probelauf mit anschliessenden Anpassungen unterstützt die Passung der Zielformulierungen.

Rückmeldungen von Schülerinnen und Schülern



Spezifikationen und Dokumente

Aufwand

Das Festlegen der Ziele und stetes bewusstes Überprüfen erfordert kaum zusätzlichen Mehraufwand.

Material

DIN A5-Blätter, Zielanzeiger-Halter aus Plexiglas oder Ähnliches

Quellen

Entwicklung des LLSM-Teams zusammen mit Lehrpersonen aus den LLSM-Pilotschulen, Mai 2020.

 

Materialien zum Download


Zitiervorschlag

Lehren und Lernen sichtbar machen (LLSM): Methode «Zielanzeiger» In: Methodenwiki LLSM, Pädagogische Hochschule FHNW. URL: https://web.fhnw.ch/plattformen/hattie-wiki/begriffe/Zielanzeiger für Lehrpersonen (Abrufdatum: tt.mm.jjjj).

Ähnliche Methoden

Zielanzeiger