Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen


Meta-Analyse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
Verfahren mit welchem quantitative Ergebnisse verschiedener Primärstudien mit gleicher Thematik statistisch zusammengefasst werden, um herauszufinden, ob ein Effekt zwischen den jeweiligen [[Faktor|Faktoren]] und der Lernleistung besteht und wie gross dieser ist. [[Effektstärke]]n, wie z. B. [[Cohens d]] (''[[d]]'') oder [[Korrelationskoeffizienten]] ([[r]]) dienen als statistische Maßzahl (Parameter[http://www.eval-wiki.org/glossar/Parameter]) für die Stärke des Beitrages des jeweiligen Faktors zu den Lernleistungen.  
+
Verfahren, mit welchem quantitative Ergebnisse verschiedener Primärstudien mit gleicher Thematik statistisch zusammengefasst werden, um herauszufinden, ob ein Effekt zwischen den jeweiligen [[Faktor|Faktoren]] und der Lernleistung besteht und wie gross dieser ist. Als statistische Maßzahl (Parameter[http://www.eval-wiki.org/glossar/Parameter]) für die Stärke des Beitrages des jeweiligen Faktors zum Kriterium (z. B. Lernleistungen) dient die Effektgrösse, z. B. [[Cohens d]] (Effektstärke ''[[d]]'') oder [[Korrelationskoeffizienten]] ([[r]]).
  
 
<br><br> [[Kategorie: Glossar]]
 
<br><br> [[Kategorie: Glossar]]
[[Kategorie: Glossar in Arbeit]]
 

Version vom 14. Juni 2013, 14:25 Uhr

Verfahren, mit welchem quantitative Ergebnisse verschiedener Primärstudien mit gleicher Thematik statistisch zusammengefasst werden, um herauszufinden, ob ein Effekt zwischen den jeweiligen Faktoren und der Lernleistung besteht und wie gross dieser ist. Als statistische Maßzahl (Parameter[1]) für die Stärke des Beitrages des jeweiligen Faktors zum Kriterium (z. B. Lernleistungen) dient die Effektgrösse, z. B. Cohens d (Effektstärke d) oder Korrelationskoeffizienten (r).