Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen


Schülerreporterin/Schülerreporter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:R Fäh Roman.JPG|200px|thumb|left|Schülerreporter/Schülerreporterin]]Zu Beginn einer Lektion übernimmt ein Mitglied der Klasse diese Rolle. Die Aufgabe der Schülerreporterin besteht darin, die Lektion (Ziele, Inhalte, gestellte Fragen/Antworten, Diskussionsergebnisse …) zusammenzufassen. Auf einem vorbereiteten Notizblatt hält sie dazu Stichworte fest. Zu Beginn der letzten zehn Unterrichtsminuten trägt die Schülerreporterin ihre Zusammenfassung vor. Die anderen können Fragen stellen. Wenn der Reporter diese nicht zu beantworten weiss, kann ein anderer die Antwort geben. Alternative: Der Schülerreporter richtet ein bis drei vorbereitete Fragen an die Klasse.
+
[[Datei:R Fäh Roman.JPG|200px|thumb|left|Schülerreporter/Schülerreporterin]]Zu Beginn einer Lektion übernimmt ein Mitglied der Klasse die Rolle der Schülerreporterin/des Schülerreporters. Die Aufgabe der Schülerreporterin besteht darin, die Lektion (Ziele, Inhalte, gestellte Fragen/Antworten, Diskussionsergebnisse …) zusammenzufassen. Auf einem vorbereiteten Notizblatt hält sie dazu Stichworte fest. Zu Beginn der letzten zehn Unterrichtsminuten trägt die Schülerreporterin ihre Zusammenfassung vor. Die anderen Schülerinnen und Schüler (SuS) können Fragen stellen. Wenn der Reporter einzelne Fragen nicht beantworten kann, werden sie an die Klasse zur Beantwortung weitergegeben. Alternative: Der Schülerreporter richtet ein bis drei vorbereitete Fragen an die Klasse.
 
==Ziele==
 
==Ziele==
Lehrperson erhält allgemeine Rückmeldungen zur Lektion sowie zu Verständnisklärung und Lernzuwachs; bekommt Einblick in Gelerntes und dessen Gewichtung durch die Schülerinnen und Schüler; kann den Lernstand zu zentralen Inhalten überprüfen.<br>
+
Die Lehrperson erhält allgemeine Rückmeldungen zur Lektion, zur Verständnisklärung und zum Lernzuwachs. Sie bekommt zudem Einblick in Gelerntes und dessen Gewichtung durch die SuS. Des Weiteren kann sie den Lernstand der SuS bezüglich zentraler Inhalte überprüfen. <br>
Schülerinnen und Schüler überprüfen ihren Lernstand, festigen ihr Wissen, reflektieren die Lektion
+
Die SuS überprüfen ihren Lernstand, vertiefen ihr Wissen und reflektieren den Verlauf der Lektion.
 
==Erfahrungen von LLSM-Lehrpersonen==
 
==Erfahrungen von LLSM-Lehrpersonen==
 
===Erfolg===
 
===Erfolg===
Die Schülerreporter sind während der Lektion hoch konzentriert. Das durchgenommene Wissen wird wiederholt/gefestigt und das Verständnis in der Klasse mit einer zentralen Frage überprüft.
+
Die Schülerreporter und -reporterinnen sind während der Lektion hoch konzentriert. Die Themen der Lektion werden wiederholt und vertieft. Die Antworten einzelner SuS auf die gestellten Fragen zur Lektion, können einen guten Hinweis zum Lernstand der SuS geben.
 
===Stolpersteine===
 
===Stolpersteine===
Die Aussagen der Schülerreporter sind teilweise ungenau («Wir haben ein Arbeitsblatt gelernt»). Lehrperson kann in der ersten oder in der auf ungenaue Angaben folgenden Lektion eine Musterzusammenfassung mit spzezifischen Inhalten geben und zu detallierten Zusammenfassungen anleiten.
+
Die Aussagen der Schülerreporter und -reporterinnen sind teilweise ungenau («Wir haben ein Arbeitsblatt gelernt»). Die Lehrperson kann daraufhin eingehen und beispielsweise mit den SuS Lernstrategien für fokussierte und präzise Zusammenfassungen erarbeiten.
 
===Rückmeldungen von Schülerinnen und Schülern===
 
===Rückmeldungen von Schülerinnen und Schülern===
«Gute Repetition und Vorbereitung für Prüfung», «Als Reporter ist man sehr konzentriert», «Das Wissen bleibt besser im Gedächtnis.»
+
«Gute Repetition und Vorbereitung für Prüfung», «Als Reporter ist man sehr konzentriert», «Das Wissen bleibt besser im Gedächtnis».
 
==Spezifikationen und Dokumente==
 
==Spezifikationen und Dokumente==
 
===Aufwand===
 
===Aufwand===

Version vom 9. Mai 2019, 13:58 Uhr

Schülerreporter/Schülerreporterin
Zu Beginn einer Lektion übernimmt ein Mitglied der Klasse die Rolle der Schülerreporterin/des Schülerreporters. Die Aufgabe der Schülerreporterin besteht darin, die Lektion (Ziele, Inhalte, gestellte Fragen/Antworten, Diskussionsergebnisse …) zusammenzufassen. Auf einem vorbereiteten Notizblatt hält sie dazu Stichworte fest. Zu Beginn der letzten zehn Unterrichtsminuten trägt die Schülerreporterin ihre Zusammenfassung vor. Die anderen Schülerinnen und Schüler (SuS) können Fragen stellen. Wenn der Reporter einzelne Fragen nicht beantworten kann, werden sie an die Klasse zur Beantwortung weitergegeben. Alternative: Der Schülerreporter richtet ein bis drei vorbereitete Fragen an die Klasse.

Ziele

Die Lehrperson erhält allgemeine Rückmeldungen zur Lektion, zur Verständnisklärung und zum Lernzuwachs. Sie bekommt zudem Einblick in Gelerntes und dessen Gewichtung durch die SuS. Des Weiteren kann sie den Lernstand der SuS bezüglich zentraler Inhalte überprüfen.
Die SuS überprüfen ihren Lernstand, vertiefen ihr Wissen und reflektieren den Verlauf der Lektion.

Erfahrungen von LLSM-Lehrpersonen

Erfolg

Die Schülerreporter und -reporterinnen sind während der Lektion hoch konzentriert. Die Themen der Lektion werden wiederholt und vertieft. Die Antworten einzelner SuS auf die gestellten Fragen zur Lektion, können einen guten Hinweis zum Lernstand der SuS geben.

Stolpersteine

Die Aussagen der Schülerreporter und -reporterinnen sind teilweise ungenau («Wir haben ein Arbeitsblatt gelernt»). Die Lehrperson kann daraufhin eingehen und beispielsweise mit den SuS Lernstrategien für fokussierte und präzise Zusammenfassungen erarbeiten.

Rückmeldungen von Schülerinnen und Schülern

«Gute Repetition und Vorbereitung für Prüfung», «Als Reporter ist man sehr konzentriert», «Das Wissen bleibt besser im Gedächtnis».

Spezifikationen und Dokumente

Aufwand

geringer Aufwand

Material

Muster-Notizblatt

Quellen

  • Wiliam, Dylan (2011): Embedded formative assessment. Bloomington: Solution Tree. [1]

Beispiele zum Download

Geschichte/RZG, Sekundarstufe I, von Roman Fäh, Schule Goldach

Zitiervorschlag

Lehren und Lernen sichtbar machen (LLSM): Methode «Schülerreporterin/Schülerreporter»; in: Methodenwiki LLSM, Pädagogische Hochschule FHNW. URL: https://web.fhnw.ch/plattformen/hattie-wiki/begriffe/Sch%C3%BClerreporterin/Sch%C3%BClerreporter (Abrufdatum: tt.mm.jjjj).

Ähnliche Methoden

Zufallsreporter