Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen
Angstarmut: Unterschied zwischen den Versionen
Steloh (Diskussion | Beiträge) |
Beywol (Diskussion | Beiträge) (→Materialien für die Praxis) |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
==Materialien für die Praxis== | ==Materialien für die Praxis== | ||
+ | Die [http://www.lehrer-online.de/1102997.php?xing_share=news Materialien]auf dem Schulportal der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) unterstützen Lernende dabei, mit Prüfungssituationen und Prüfungsangst umzugehen, und geben Lehrenden Hinweise darauf, wie sie Lernende dabei unterstützen, Ängste beim Lernen und in Prüfungen zu bewältigen. | ||
== Weiterführende Literatur und Studien == | == Weiterführende Literatur und Studien == |
Version vom 11. Februar 2016, 18:02 Uhr
(alte Faktorenbezeichnung: Angstreduktion)
Faktorenbeschreibung
Definition nach Hattie
(2013, S. 59f)
Emotionaler Zustand in dem sich Lernende idealerweise befinden sollen. Angst wird von Hattie (2013, S. 59f) im Sinne von Spielbergers (1972) Definition verstanden, welcher Angst als das Resultat einer „Kettenreaktion, die aus
einem Stressor, der Wahrnehmung einer Gefahr, einer Statusreaktion, der kognitiven Bewertung und der Bewältigung besteht“ (S. 1) beschreibt.
engl. Originalbegriff: Reducing anxiety
Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen
Hattie (2014), S. 279: d=0,40 (Interpretationshilfe zur Effektstärke)
In diesem Zusammenhang auch interessant
Materialien für die Praxis
Die Materialienauf dem Schulportal der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) unterstützen Lernende dabei, mit Prüfungssituationen und Prüfungsangst umzugehen, und geben Lehrenden Hinweise darauf, wie sie Lernende dabei unterstützen, Ängste beim Lernen und in Prüfungen zu bewältigen.
Weiterführende Literatur und Studien
Weiterführende Literatur
- Barthel, Wolfgang (2001). Prüfungen ‐ kein Problem! Bewältigung von Prüfungsangst, effektive Prüfungsvorbereitung, optimales Verhalten. Weinheim: Beltz.
- Krowatschek, Dieter & Domsch, Holger (2006). Stressfrei in die Schule: Ängste überwinden. Düsseldorf: Walter.
Studien
Quellen
- Hattie, John A. C. (2013, S. 242ff): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Hattie, John A. C. (2014, Anhang C): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning for Teachers", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Spielberger, C. D. (Ed.). (1972). Anxiety: Current trends in theory and research (Vol. 1). New York: Academic Press.
In der Registerkarte "Diskussion" können Sie auch einen Kommentar zum Inhalt dieser Seite hinterlassen (keine Anmeldung erforderlich).