Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen


Nicht-Versetzung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen)
Zeile 1: Zeile 1:
==<span style="color:red;">vorläufige Version</span>==
 
 
==Faktorenbeschreibung==
 
==Faktorenbeschreibung==
===Definition nach Hattie===
+
====Definition nach Hattie====
(2013, S. 116) <br>
+
Massnahme, bei welcher Lernende nicht in die nächste Klasse versetzt werden, wenn ein vordefiniertes Leistungsniveau nicht erreicht wurde.
+
  
<br><br>
+
(2013, S. 116)
''engl. Originalbegriff'': retention <br>
+
  
 +
Massnahme, bei welcher Lernende nicht in die nächste Klasse versetzt werden, wenn ein vordefiniertes Leistungsniveau nicht erreicht wurde.
 +
 +
''engl. Originalbegriff'' : retention
  
 
===Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen===
 
===Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen===
 
[[Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen (2014)|Hattie (2014)]], S. 282: d=-0.13 [[Interpretationshilfe zur Effektstärke]]
 
[[Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen (2014)|Hattie (2014)]], S. 282: d=-0.13 [[Interpretationshilfe zur Effektstärke]]
<br><br>
 
  
 
==Weiterführende Literatur und Studien==
 
==Weiterführende Literatur und Studien==
Zeile 23: Zeile 21:
  
 
* Conny Schmid (2014): [http://www.beobachter.ch/arbeit-bildung/schule/artikel/sitzenbleiben_das-verlorene-jahr/ Sitzenbleiben – Das verlorene Schuljahr.]In: Beobachter, 22/2014
 
* Conny Schmid (2014): [http://www.beobachter.ch/arbeit-bildung/schule/artikel/sitzenbleiben_das-verlorene-jahr/ Sitzenbleiben – Das verlorene Schuljahr.]In: Beobachter, 22/2014
 
<br><br>
 
  
 
===Studien===
 
===Studien===
 
* Bless, G., Schüpbach, M. & Bonvin, P. (2004). Klassenwiederholung. Determinanten, Wirkungen und Konsequenzen. Bern: Haupt. <br>
 
* Bless, G., Schüpbach, M. & Bonvin, P. (2004). Klassenwiederholung. Determinanten, Wirkungen und Konsequenzen. Bern: Haupt. <br>
 
:Längsschnittstudie in Primarschulen der Romandie und der Deutschschweiz. Aus der Studie geht hervor, dass Lernende bei Nicht-Versetzung weniger Lernfortschritte erzielen als Lernende mit ähnlichen Lernschwierigkeiten, die nicht repetieren (vgl. Schüpbach, 2004).
 
:Längsschnittstudie in Primarschulen der Romandie und der Deutschschweiz. Aus der Studie geht hervor, dass Lernende bei Nicht-Versetzung weniger Lernfortschritte erzielen als Lernende mit ähnlichen Lernschwierigkeiten, die nicht repetieren (vgl. Schüpbach, 2004).
<br><br>
 
  
 
== Quellen ==
 
== Quellen ==

Version vom 17. August 2015, 13:50 Uhr

Faktorenbeschreibung

Definition nach Hattie

(2013, S. 116)

Massnahme, bei welcher Lernende nicht in die nächste Klasse versetzt werden, wenn ein vordefiniertes Leistungsniveau nicht erreicht wurde.

engl. Originalbegriff : retention

Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen

Hattie (2014), S. 282: d=-0.13 Interpretationshilfe zur Effektstärke

Weiterführende Literatur und Studien

Weiterführende Literatur

  • Schüpbach, M. (2004): Effizienz der Klassenrepetition auf der Primarschulstufe als Massnahme zur Begegnung von Lernschwierigkeiten in den schulischen Kernfächern. Freiburg: Philosophische Fakultät der Universität Freiburg.
  • Robert Benz (Interviewer) und Christian Aeberli (2013): Repetitionen bringen meist nichts. In: Aargauer Zeitung (Die Nordwestschweiz), 26. Juli 2013

Studien

  • Bless, G., Schüpbach, M. & Bonvin, P. (2004). Klassenwiederholung. Determinanten, Wirkungen und Konsequenzen. Bern: Haupt.
Längsschnittstudie in Primarschulen der Romandie und der Deutschschweiz. Aus der Studie geht hervor, dass Lernende bei Nicht-Versetzung weniger Lernfortschritte erzielen als Lernende mit ähnlichen Lernschwierigkeiten, die nicht repetieren (vgl. Schüpbach, 2004).

Quellen

  • Hattie, John A. C. (2013, S. 116f): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.



Bitte bewerten Sie: Wie verständlich ist die Beschreibung dieses Faktors?
5.00
(eine Stimme)

In der Registerkarte "Diskussion" können Sie auch einen Kommentar zum Inhalt dieser Seite hinterlassen (keine Anmeldung erforderlich).