Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen


Co-Teaching/Team-Teaching: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen)
Zeile 1: Zeile 1:
 
==Faktorenbeschreibung==
 
==Faktorenbeschreibung==
===Definition nach Hattie===
+
====Definition nach Hattie====
(2013, S. 259) <br>
+
Unterrichtsform mit zwei oder mehr Lehrpersonen, die zusammen an einem Ort arbeiten, um zu unterrichten. Es gibt hierbei viele Varianten: eine lehrt, eine assistiert; Stationenlernen ([[Station Teaching]]); paralleles Lehren; abwechselndes Lehren; im Team lehren. <br><br>
+
  
''engl. Originalbegriff:'' Co-/team teaching
+
(2013, S. 259)
<br><br>
+
 
===Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen===
+
Unterrichtsform mit zwei oder mehr Lehrpersonen, die zusammen an einem Ort arbeiten, um zu unterrichten. Es gibt hierbei viele Varianten: eine lehrt, eine assistiert; Stationenlernen ([[Station Teaching]]); paralleles Lehren; abwechselndes Lehren; im Team lehren.
 +
 
 +
''engl. Originalbegriff:'': co-/team teaching
 +
 
 +
====Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen====
 
[[Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen (2014)|Hattie (2014)]], S. 281: d=0,19 [[Interpretationshilfe zur Effektstärke]]
 
[[Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen (2014)|Hattie (2014)]], S. 281: d=0,19 [[Interpretationshilfe zur Effektstärke]]
<br><br>
 
  
 
==Materialien für die Praxis==
 
==Materialien für die Praxis==
 
[http://web.fhnw.ch/ph/praxis/praxislehrpersonen Informationsfilm Co-Teaching der PH FHNW]. Abgerufen am 09.07.2014.
 
[http://web.fhnw.ch/ph/praxis/praxislehrpersonen Informationsfilm Co-Teaching der PH FHNW]. Abgerufen am 09.07.2014.
<br><br>
+
 
 
==Weiterführende Literatur und Studien==
 
==Weiterführende Literatur und Studien==
===Weiterführende Literatur===
+
====Weiterführende Literatur====
 
*Dechert, Hans-Wilhelm (1972): Teamteaching in der Schule. München: Piper.
 
*Dechert, Hans-Wilhelm (1972): Teamteaching in der Schule. München: Piper.
 
*Frommherz, Brigitte/Halfhide, Therese (2003): [http://www.uni-koeln.de/hf/konstrukt/didaktik/teamteaching/teamteaching_zuerich.pdf Teamteaching an Unterstufenklassen der Stadt Zürich. Beobachtungen in sechs Klassen]. Pädagogisches Institut der Universität Zürich, Pädagogische Psychologie I. Abgerufen am 30.06.2014.
 
*Frommherz, Brigitte/Halfhide, Therese (2003): [http://www.uni-koeln.de/hf/konstrukt/didaktik/teamteaching/teamteaching_zuerich.pdf Teamteaching an Unterstufenklassen der Stadt Zürich. Beobachtungen in sechs Klassen]. Pädagogisches Institut der Universität Zürich, Pädagogische Psychologie I. Abgerufen am 30.06.2014.
Zeile 24: Zeile 25:
 
* Willmann, Marc (2009): Co-Teaching: Gemeinsames Unterrichten als Erweiterung des methodischen Spektrums einer integrativen Didaktik. Sonderpädagogische Förderung heute, 54 (4). Humboldt-Universität Berlin: Beltz, S. 343-355.  
 
* Willmann, Marc (2009): Co-Teaching: Gemeinsames Unterrichten als Erweiterung des methodischen Spektrums einer integrativen Didaktik. Sonderpädagogische Förderung heute, 54 (4). Humboldt-Universität Berlin: Beltz, S. 343-355.  
 
<br><br>
 
<br><br>
 
+
====Studien====
===Studien===
+
 
*Frommherz, Brigitte/Halfhide, Therese (2003): [http://www.uni-koeln.de/hf/konstrukt/didaktik/teamteaching/teamteaching_zuerich.pdf Teamteaching an Unterstufenklassen der Stadt Zürich. Beobachtungen in sechs Klassen]. Pädagogisches Institut der Universität Zürich, Pädagogische Psychologie I. Abgerufen am 30.06.2014.
 
*Frommherz, Brigitte/Halfhide, Therese (2003): [http://www.uni-koeln.de/hf/konstrukt/didaktik/teamteaching/teamteaching_zuerich.pdf Teamteaching an Unterstufenklassen der Stadt Zürich. Beobachtungen in sechs Klassen]. Pädagogisches Institut der Universität Zürich, Pädagogische Psychologie I. Abgerufen am 30.06.2014.
 
:''Ergebnisse'' <br>
 
:''Ergebnisse'' <br>
 
:Die wichtigste Gelingensbedingung für Team Teaching ist die positive Einstellung der Lehrpersonen gegenüber der neuen Form des Unterrichtens
 
:Die wichtigste Gelingensbedingung für Team Teaching ist die positive Einstellung der Lehrpersonen gegenüber der neuen Form des Unterrichtens
<br><br>
+
 
 
==Quellen==
 
==Quellen==
 
*Armstrong, D. G. (1977). Team teaching and academic achievement. Review of Educational Research, 47(1), 65–86.
 
*Armstrong, D. G. (1977). Team teaching and academic achievement. Review of Educational Research, 47(1), 65–86.
Zeile 38: Zeile 38:
 
[[Kategorie: Faktoren]]
 
[[Kategorie: Faktoren]]
 
[[Kategorie: Domäne - Unterrichten]]
 
[[Kategorie: Domäne - Unterrichten]]
 +
 +
 +
 +
'''Bitte bewerten Sie: Wie verständlich ist die Beschreibung dieses Faktors?''' <vote type=1 />
 +
 +
'''In der Registerkarte "Diskussion" können Sie auch einen Kommentar zum Inhalt dieser Seite hinterlassen (keine Anmeldung erforderlich).'''
 +
 +
<br>
 +
 +
[[Kategorie: Faktoren]]
 +
[[Kategorie: Domäne - Lernende]]
 +
[[Kategorie: Kausal mit Intervention]]
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__

Version vom 8. Juli 2015, 15:00 Uhr

Faktorenbeschreibung

Definition nach Hattie

(2013, S. 259)

Unterrichtsform mit zwei oder mehr Lehrpersonen, die zusammen an einem Ort arbeiten, um zu unterrichten. Es gibt hierbei viele Varianten: eine lehrt, eine assistiert; Stationenlernen (Station Teaching); paralleles Lehren; abwechselndes Lehren; im Team lehren.

engl. Originalbegriff:: co-/team teaching

Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen

Hattie (2014), S. 281: d=0,19 Interpretationshilfe zur Effektstärke

Materialien für die Praxis

Informationsfilm Co-Teaching der PH FHNW. Abgerufen am 09.07.2014.

Weiterführende Literatur und Studien

Weiterführende Literatur

  • Dechert, Hans-Wilhelm (1972): Teamteaching in der Schule. München: Piper.
  • Frommherz, Brigitte/Halfhide, Therese (2003): Teamteaching an Unterstufenklassen der Stadt Zürich. Beobachtungen in sechs Klassen. Pädagogisches Institut der Universität Zürich, Pädagogische Psychologie I. Abgerufen am 30.06.2014.
  • Halfhide, Therese/Frei, Marianne/Zingg, Claudio (2009): Team Teaching - Wege zum guten Unterricht, Redaktion Stefan Mächler, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich.
Die Broschüre ist eine Handreichung für einzelne Lehrpersonen oder ganze Schulkollegien und ist eine praktische Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Weiterbildungskursen.
  • Ströbele, Brigitte (2004): Schule kann gelingen. Interview mit Enja Riegel. Abgerufen am 09.07.2014.
  • Reich, Kersten (Hg.) (2007): Team Teaching. In: Methodenpool. Abgerufen am 09.07.2014.
  • Schwager, Michael (2011). Gemeinsames Unterrichten im Gemeinsamen Unterricht. Zeitschrift für Heilpädagogik 62 (2011) 3, S. 92-98.
  • Willmann, Marc (2009): Co-Teaching: Gemeinsames Unterrichten als Erweiterung des methodischen Spektrums einer integrativen Didaktik. Sonderpädagogische Förderung heute, 54 (4). Humboldt-Universität Berlin: Beltz, S. 343-355.



Studien

Ergebnisse
Die wichtigste Gelingensbedingung für Team Teaching ist die positive Einstellung der Lehrpersonen gegenüber der neuen Form des Unterrichtens

Quellen

  • Armstrong, D. G. (1977). Team teaching and academic achievement. Review of Educational Research, 47(1), 65–86.
  • Hattie, John A. C. (2013, S. 259): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Hattie, John A. C. (2014, Anhang C): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning for Teachers", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.




Bitte bewerten Sie: Wie verständlich ist die Beschreibung dieses Faktors?
0.00
(0 Stimmen)

In der Registerkarte "Diskussion" können Sie auch einen Kommentar zum Inhalt dieser Seite hinterlassen (keine Anmeldung erforderlich).