Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen
Common Language Effect (CLE): Unterschied zwischen den Versionen
Etefer (Diskussion | Beiträge) |
Etefer (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
''siehe auch'' im [[Buch "Lernen sichtbar machen" (2013)]]: S. 11 | ''siehe auch'' im [[Buch "Lernen sichtbar machen" (2013)]]: S. 11 | ||
− | [[Kategorie: Glossar]] | + | <br><br> [[Kategorie: Glossar]] |
[[Kategorie: Glossar in Arbeit]] | [[Kategorie: Glossar in Arbeit]] |
Version vom 10. Mai 2013, 16:32 Uhr
Alternative statistische Maßzahl (Parameter [1]) zum d-Wert der Effektstärke. Sie stellt die Effektstärke als Wahrscheinlichkeit des Auftretens in Prozent dar, also wie oft von 100 zufälligen Paar-Vergleichen der Wert z. B. von gemessener Lernleistung in Punkten bei dem gezogenen Mitglied der Maßnahmengruppe [2] höher ist als bei dem der Vergleichsgruppe [3].
Beispiel
Der Faktor Gender hat einen d-Wert von 0,12 (zugunsten der mänlichen Lernenden), was eínem CLE-Wert von 53% entspricht. Dies bedeutet, dass bei 100 Vergleichen von Mädchen und Jungen, die Jungen in 53 Fällen bessere Lernleistungen erbringen als die Mädchen.
Abkürzung: CLE
siehe auch im Buch "Lernen sichtbar machen" (2013): S. 11