Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen
Jahrgangsübergreifende Klassen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Lengre (Diskussion | Beiträge) (→Definition nach Hattie) |
(→Quellen) |
||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
*Hattie, John A. C. (2014, Anhang C): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning for Teachers", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. | *Hattie, John A. C. (2014, Anhang C): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning for Teachers", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. | ||
− | <br><br> | + | <br> |
+ | |||
+ | <br> | ||
+ | |||
+ | '''Bitte bewerten Sie: Wie verständlich ist die Beschreibung dieses Faktors?''' <vote type=1 /> | ||
+ | |||
+ | '''In der Registerkarte "Diskussion" können Sie auch einen Kommentar zum Inhalt dieser Seite hinterlassen (keine Anmeldung erforderlich).''' | ||
+ | |||
+ | <br> | ||
+ | |||
[[Kategorie: Faktoren]] | [[Kategorie: Faktoren]] | ||
[[Kategorie: Domäne - Schule]] | [[Kategorie: Domäne - Schule]] | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ |
Version vom 26. November 2014, 16:34 Uhr
Faktorenbeschreibung
Definition nach Hattie
(2013, S. 109ff)
Unterrichtsform, bei welcher Lernende mehrerer Altersgruppen aus mehr als einem Jahrgang im selben Klassenzimmer von derselben Lehrperson unterrichtet werden.
engl. Originalbegriff Multi-grade/multi-age classes
Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen
Hattie (2014), S. 282: d=0,04 (Interpretationshilfe zur Effektstärke)
Materialien für die Praxis
- Ulm, Volker Walther (Hrsg.) (2008): Lehrerbücherei Grundschule - Ideenwerkstatt. Gute Aufgaben Mathematik. Heterogenität nutzen - 30 gute Aufgaben - Für die Klassen 1 bis 4. Berlin: Cornelsen Scriptor.
- Metzger, Klaus(2008): Gute Aufgaben Deutsch: Heterogenität nutzen - 22 gute Aufgaben - Für die Klassen 3 und 4. Berlin: Cornelsen Scriptor.
siehe auch Individualisierung
Weiterführende Literatur und Studien
Weiterführende Literatur
- Wagener, Matthea (2014): Gegenseitiges Helfen – Soziales Lernen im jahrgangsgemischten Unterricht. Heidelberg: Springer-Verlag.
- Campana Schleusener, Sabine (2012): Kinder unterstützen Kinder. Hilfestellungen in heterogenen Schulklassen. Bern: Haupt Verlag.
- Baden-Württemberg, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport (n.d.): Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Grundschule.
Studien
- Kucharz, Dietmut/Wagener, Matthea (2007): Jahrgangsübergreifendes Lernen. Eine empirische Studie zu Lernen, Leistung und Interaktion von Kindern in der Schuleingangsphase. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
- Ergebnisse
- Die Studie begleitete Kinder in jahrgangsübergreifenden Klassen während vier Jahren. In Bezug auf den Leistungszuwachs konnte gezeigt werden, dass Kinder in jahrgangsübergreifenden Klassen etwas im Vorteil sind gegenüber denjenigen in jahrgangsgetrennten Klassen. Der Unterschied ist jedoch nicht markant. Allerdings werden das Arbeits- und Sozialverhalten sowie die Kommunikation und Interaktion im Rahmen der Jahrgangsmischung deutlich positiv bewertet. Das unterstützende Helfen vor allem den jüngeren Kindern gegenüber ist für Kinder einer jahrgangsübergreifenden Klasse eine Selbstverständlichkeit.
- Marsolek, Therese (2003): Empirische Studien zum jahrgangsübergreifenden Unterricht. In: Heyer, Peter/Sack, Lothar/Preuss-Lausitz, Ulf (Hrsg.): Länger gemeinsam lernen. Positionen – Forschungsergebnisse – Beispiele. Frankfurt a. M., S. 67-74.
- Ergebnisse
- Gibt einen Überblick über den Forschungsstand. Die verschiedenen Studien konnten im Grundsatz folgendes zeigen: Auf die Lernleistung hat das jahrgangsübergreifende Lernen nur geringfügige, jedoch positive Auswirkungen. Im Bereich der sozialen und emotionalen Entwicklung wird jedoch deutlich, dass Lernende in jahrgangsübergreifenden Klassen leichte Vorteile haben.
- Roßbach, Hans-Günther (1996): Der Forschungsstand zu jahrgangsübergreifendem und altersgemischtem Lernen. In: Karlheinz Burk (Hrsg.): Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Grundschule. Mehr gestalten als verwalten. Teil 12. Frankfurt am Main: Grundschulverband (Beiträge zur Reform der Grundschule, Sonderband 57), S. 37–45.
- Ergebnisse
- Gibt einen Überblick über den Forschungsstand. Es wird gezeigt, dass altersgemischtes Lernen nur geringfügig zur Lernleistung beiträgt. Jedoch werden die sozialen und emotionalen Kompetenzen in solchen Klassen gefördert.
Quellen
- Hattie, John A. C. (2013, S. 242ff): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Hattie, John A. C. (2014, Anhang C): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning for Teachers", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
In der Registerkarte "Diskussion" können Sie auch einen Kommentar zum Inhalt dieser Seite hinterlassen (keine Anmeldung erforderlich).